Pharmazeutische Zeitung online
Kassen-Manipulationsschutz

ABDA sieht keinen Zusatznutzen

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Anna Hohle / Die ABDA hält nichts davon, in Apotheken einen neuen Manipulationsschutz für Registrierkassen einzuführen. Das macht sie in einem Schreiben an das Bundes­finanzministerium (BMF) deutlich.

Mitte Februar hatte das BMF die ABDA sowie 32 weitere Berufsverbände angeschrieben und um ihre Meinung zu einem solchen geplanten Schutzsystem gebeten. Die sogenannte Integrierte Sicherheitslösung für messwertverarbeitende Kassensysteme (INSIKA) wurde vom BMF in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt entwickelt. Sie soll verhindern, dass Unternehmen Steuern hinterziehen, indem sie geringere Umsätze vortäuschen und dazu ihre Kassen manipulieren. INSIKA funktioniert über verschlüsselte digitale Signaturen.

Dazu wird eine kleine Chipkarte in den USB-Leser einer Registrierkasse eingeführt. Bei jedem Bezahlvorgang erstellt sie mithilfe eines speziellen Schlüssels eine Signatur, die sowohl als 2-D-Code auf dem Kassenbon abgedruckt als auch auf der Karte gespeichert wird. So lässt sich später feststellen, dass Daten von einer bestimmten Kasse stammen und seit ihrer Erstellung nicht manipuliert wurden.

 

Noch steht nicht fest, ob INSIKA tatsächlich branchenübergreifend eingerichtet wird. Um die möglichen Bürokratiekosten des Projekts zu ermitteln, bat das BMF die Berufsverbände um ihre Einschätzung und um Zahlen dazu, wie viele Betriebe und Kassensysteme in der jeweiligen Branche betroffen wären.

 

In der vergangenen Woche nun schickte die ABDA eine Antwort. Würde INSIKA eingeführt, wären davon alle rund 20 000 deutschen Apotheken und insgesamt etwa 100 000 elektronische Geräte betroffen, heißt es darin. Die möglichen Umrüstungskosten schätzt die Apothekerorganisation als erheblich ein, da auch Drucker und Chipkartenlesegeräte ausgetauscht werden müssten.

 

Großer Aufwand

 

Bei der ABDA könne man »nicht erkennen, welchen Zusatznutzen die Implementierung des INSIKA-Konzepts für die Steuertransparenz und die Steuergerechtigkeit der deutschen Apotheken bringt«, heißt es weiter. Schließlich arbeiteten fast alle Apotheken mit Computer-Kassen, über die Daten schon heute an die Finanzämter übermittelt werden können. Gemessen am hohen Aufwand erscheine die geplante Einführung von INSIKA für die deutsche Apothekerschaft unverhältnismäßig, so die ABDA. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa