Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis-Abgabe

Grüne legen Gesetzentwurf vor

11.03.2015  10:25 Uhr

Von Anna Hohle / Die Grünen haben ein Gesetz vorgestellt, das die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene regeln soll. Demnach soll das Rauschmittel in Fachgeschäften von speziell geschultem Personal verkauft werden und hohe Steuereinnahmen in die Bundeskassen spülen. Chancen auf eine Mehrheit im Bundestag hat der Entwurf jedoch kaum.

Seit Jahrzehnten plädieren die Grünen für eine legale kontrollierte Abgabe von Cannabisprodukten. Nun hat die Partei dazu erstmals einen kompletten Gesetzentwurf vorgelegt, der demnächst in den Bundestag eingebracht werden soll. 

 

Das sogenannte Cannabiskontrollgesetz sieht vor, dass Erwachsene künftig bis zu 30 Gramm Cannabis oder drei Cannabispflanzen für den Eigenbedarf besitzen dürfen.

 

Kindern und Jugendlichen soll der Besitz laut Gesetzentwurf weiterhin verboten sein, auch darf ihnen niemand Cannabis verkaufen. Volljährige sollen den Stoff in Cannabis-Fachgeschäften erwerben können. Ein solches Geschäft soll den Grünen zufolge prinzipiell jeder Bürger eröffnen können, jedoch darf der Betreiber nicht vorbestraft sein. Das Personal solle Schulungen zum verantwortungsvollen Verkauf besuchen und die Verbraucher so ausreichend beraten können, heißt es weiter.

 

Für die Verpackung des Suchtstoffs sehen die Grünen Warnhinweise ähnlich wie bei Zigaretten vor. Auch müsse sie stets die Anschrift des Herstellers und weitere Daten wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum enthalten, heißt es im Entwurf. Für den Straßenverkehr soll den Grünen zufolge künftig ein Grenzwert ähnlich der Promillegrenze bei Alkohol von 5 Nanogramm Cannabis pro Milliliter Blutserum gelten.

 

Einheitliche Qualität

 

Auch will die Partei für eine einheitliche Qualität des Cannabis sorgen, indem Produktionsstätten und Pflanzen laufend von Behörden überprüft werden. Zwar räumen die Grünen ein, dass dadurch hohe Bürokratiekosten entstehen können. Dies solle jedoch dadurch ausgelichen werden, dass künftig Steuern auf Cannabisprodukte erhoben werden. Zwischen 4 und 6 Euro pro Gramm Marihuana oder Haschisch sieht der Gesetzentwurf vor. 2 Miliarden Euro würden so jährlich zusammenkommen, prognostizieren die Grünen. Durch den Wegfall von Strafverfolgungsmaßnahmen würde der Bund noch einmal 1,8 Milliarden Euro einsparen, heißt es weiter.

 

Allerdings dürfte der Vorschlag der Grünen im Bundestag kaum eine Mehrheit finden. Dazu wäre eine breite Zustimmung auch von Union und SPD nötig, die dem Thema bislang jedoch wenig aufgeschlossen gegenüberstanden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa