Pharmazeutische Zeitung online
Bayerischer Apothekertag

Mehr Geld und keine PTA als Leitung

Der Knaller bei der politischen Diskussion beim Bayerischen Apothekertag: Die FDP will dem Apotheken-Reformgesetz im Bundestag nicht zustimmen, wenn darin die PTA-Vertretungsregelung enthalten ist. Und Apothekenkioske, ein Lieblingskind des Bundesgesundheitsministers, sind vom Tisch.
Brigitte M. Gensthaler
10.06.2024  16:20 Uhr

Zur Diskussionsrunde beim Bayerischen Apothekertag (BAT) begrüßte Moderator und PZ-Chefredakteur Alexander Müller die Bundestagsabgeordneten Stephan Pilsinger (CSU), Ates Gürnipar (Die Linke) und Andrew Ullmann (FDP), der online aus Berlin zugeschaltet war, sowie Anton Rittel (Freie Wähler) aus dem Bayerischen Landtag. Die Position der Apotheker vertraten Kammerpräsident Thomas Benkert und der Verbandsvorsitzende Hans-Peter Hubmann.

Insgesamt gab es viel Lob für die Leistungen der Apotheker und Verständnis für ihre finanziellen Forderungen. Pilsinger, der selbst als Hausarzt in Teilzeit arbeitet, lobte die Zusammenarbeit mit seinem Apotheker. Bei steigenden Kosten müsse auch die Apothekenvergütung, also das Fixum, steigen, damit die Freiberuflichkeit gestärkt wird. Die Dynamisierung des Fixums hält er für wichtig, damit Apotheker nicht immer als Bittsteller auftreten müssten.

Keine Kioske und dafür mehr Geld für Apotheken

Zur Finanzierung schlägt der CSU-Politiker den Verzicht auf Gesundheitskioske vor: »Die kosten eine Milliarde Euro, aber niemand braucht sie.« Diese Milliarde könnte man einsparen und den Apothekern zukommen lassen, sagte der CSU-Politiker unter großem Applaus.

Auch Gürnipar sieht den finanziellen Bedarf: »Wir brauchen mehr Geld und müssen bei den Einnahmen anfangen«, sprach er die Private Krankenversicherung an. Alle – auch die Abgeordneten – müssten in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) einzahlen. »Wir brauchen Apotheken vor Ort und Menschen, die mit Menschen reden können. Sie machen einen ähnlich wichtigen Job wie die Ärzte«, sagte er zum Auditorium. Eine Dynamisierung des Fixums gebe den Apothekern mehr Freiheit zu handeln und neue Leistungen einzuführen.

Das hörte Hubmann gerne und wiederholte die Forderungen des Berufsstands, die schon bei der Eröffnung des BAT im Beisein von Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) vorgetragen wurden. »Wir brauchen spürbare Verbesserungen.« Rechne man die Versäumnisse der letzten Jahre und zusätzliche Aufgaben wie das Management der Lieferengpässe zusammen, kämen rund 2,5 Milliarden Euro zusammen. »Wenn das Apothekenhonorar im Lauf der Jahre angehoben worden wäre, wäre das Defizit jetzt nicht so hoch.«

Dass die Apotheker seit zehn Jahren keine Honoraranpassung mehr bekommen haben, liege auch an den früheren Gesundheitsministern, erinnerte Ullmann. Über die Finanzierung müssten sich jetzt drei Koalitionäre einigen, aber: »Für Kioske wird gar kein Geld ausgegeben.« Moderator Müller resümierte: »Das Projekt Kioske ist endgültig gestorben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa