Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schmerzpflaster: So sollten sie entsorgt werden

 

Opioidhaltige Schmerzpflaster enthalten nach Gebrauch noch große Mengen Wirkstoff und sollten deshalb nicht im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sollten sie zusammen mit Spritzen und Kanülen in separaten Behältern gesammelt und entsorgt werden. Das empfahl Professor Dr. Christel Bienstein, Präsidentin des Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), bei einer Pressekonferenz anlässlich des Aktionstags gegen den Schmerz am 5. Juni in Berlin. Auf diese Weise solle verhindert werden, dass Drogenabhängige den noch vorhandenen Wirkstoff, in der Regel Fentanyl, missbräuchlich konsumieren.

 

Es komme immer wieder vor, dass Abhängige den Müll von Pflegeheimen und Kliniken, aber auch von Privathaushalten, in denen ein Schmerzpatient gepflegt wird, nach gebrauchten Schmerzpflastern durchsuchen. «Kriminelle bekommen sehr schnell mit, wo solche Pflaster im Müll zu holen sind», sagte Bienstein. Durch Auskochen der Pflaster oder auch durch simples Darauf-Herumkauen werde dann der noch vorhandene Wirkstoff – bis zu 70 Prozent des ursprünglichen Gehalts – herausgelöst. Fentanyl, das etwa hundertmal stärker wirkt als Heroin, aber als Pflaster häufig bei starken Schmerzen eingesetzt wird, sei daher in zunehmendem Maß für missbräuchliche Opioid-Überdosierungen verantwortlich.

 

Wie gebrauchte Schmerzpflaster zu entsorgen sind, ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Und auch in Pflegeeinrichtungen und Kliniken gibt es oft keine Vorschrift dafür. Eine Umfrage unter 1200 Pflegenden in verschiedenen Einrichtungen habe ergeben, dass von diesen lediglich 20 Prozent verbindliche Anweisungen dafür hatten. Der DBfK hat deshalb einen Leitfaden zur richtigen Entsorgung erstellt, der auf seiner Website kostenlos heruntergeladen werden kann. (am)

 

Zum Leitfaden zur richtigen Entsorgung (PDF, externer Link)

 

07.06.2018 l PZ

Foto: Fotolia/designer491

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.