Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nanoroboter: DNA-Origami bekämpft Tumore

 

Einen Nanoroboter aus gefalteter DNA, der Tumoren die Blutzufuhr abschneidet, hat ein internationales Forscherteam entwickelt: Das Origami-Konstrukt bindet spezifisch an Tumor-assoziierte Endothelzellen und entlässt dort den Blutgerinnungsfaktor Thrombin, der die Blutgefäße verklebt. Bei Mäusen führte die Injektion des Systems zur Nekrose des Tumorgewebes und dessen Wachstumsstopp, berichten die Forscher um Suping Li vom chinesischen Nationalen Zentrum für Nanowissenschaft und Technik (NCNST) in Peking im Fachjournal «Nature Biotechnology».

 

Bei dem Nanoroboter handelt es sich um einen spezialisierten Arzneistoffboten. Er besteht aus einer rechteckigen Platte aus gefalteter DNA, die auf einer Seite mit dem Wirkstoff Thrombin beladen wird. Anschließend wird die Platte zu einem Röhrchen gefaltet, das Thrombin im Innern enthält. Auf der Außenseite befinden sich kurze DNA-Sequenzen, sogenannte Aptamere, die durch ihre dreidimensionale Struktur spezifisch an Nucleolin binden.

 

Dieses Protein befindet sich auf der Oberfläche von sich aktiv teilenden Endothelzellen, die Blutgefäße für Tumoren bilden. Die Nucleolin-bindenden Aptamere dienen somit als Anker für das Konstrukt, um das korrekte Ziel zu finden. Sie dienen gleichzeitig auch als Mechanismus, der das Röhrchen bei Kontakt mit der Zielstruktur öffnet und den Gerinnungsfaktor entlässt, schreiben die Forscher.

 

Ob ihr System wie gewünscht arbeitet, testeten sie an verschiedenen Mausmodellen von Krebserkrankungen. Zunächst verwendeten sie ein Modell, bei dem injizierte menschliche Krebszellen aggressive Tumoren hervorrufen. Bei diesen Tieren stellten die Nanoroboter innerhalb von 24 Stunden nach intravenöser Injektion die Blutzufuhr der Tumore ab. Nach drei Tagen waren in allen Tumorgefäßen Thromben vorhanden und die Geschwulste schrumpften. Gesundes Gewebe wurde nicht angegriffen.

 

«Die Nanoroboter haben sich in Mäusen und Schweinen als sicher und immunologisch inert erwiesen», sagt Seniorautor Professor Dr. Yuliang Zhao vom NCNST in einer Mitteilung der Arizona State University (ASU) in Tempe. Es seien keine Effekte auf die normale Blutgerinnung oder Zellmorphologie festzustellen gewesen. In das Gehirn der Tiere konnten die DNA-Konstrukte nicht eindringen.

 

«Wir haben das erste vollständig autonome DNA-Roboter-System für eine zielgerichtete Krebstherapie entwickelt», sagt der an der Arbeit beteiligte ASU-Professor Dr. Hao Yan. Dieses System könnte bei vielen Krebsarten angewandt werden, da die Endothelzellen der Gefäße, die solide Tumoren versorgen, prinzipiell alle gleich sind. Die Forscher testeten das System auch an Mäusen mit Melanom: Bei drei der acht behandelten Tiere bildete sich der Tumor vollständig zurück. Aber die Nanoroboter griffen nicht nur den Primärtumor an, sie verhinderten auch eine Metastasierung. Auch bei einem Mausmodell mit Lungenkarzinom war ein Schrumpfen des Tumors zu beobachten. Das Team sucht nun nach Partnern für die Weiterentwicklung seines Systems. (ch)

 

DOI: 10.1038/nbt.4071

 

15.02.2018 l PZ

Foto: Jason Drees, Arizona State University

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.