Pharmazeutische Zeitung online

Stada möglicherweise vor Übernahme

 

Gleich zwei Interessenten haben das Pharmaunternehmen Stada aus Bad Vilbel in Hessen im Visier. Am gestrigen Abend bestätigte der im MDax notierte Konzern, zwei «rechtlich unverbindliche Interessenbekundungen in Bezug auf den Erwerb von bis zu 100 Prozent der Aktien» erhalten zu haben. Darunter sei eine des Finanzinvestors Cinven Partners zu einem Angebotspreis von 56,00 Euro pro Aktie. Damit würde Stada mit 3,5 Milliarden Euro bewertet. Der Name des zweiten Bieters wurde nicht genannt.

 

Stada prüfe «im besten Unternehmensinteresse ihre Handlungsoptionen», teilte das Unternehmen weiter mit. Es sei derzeit noch nicht abzusehen, ob es ein Übernahmeangebot seitens Cinven oder des anderen potenziellen Bieters geben werde. Über das Interesse Cinvens hatte zuvor die «Financial Times» (Sonntag) berichtet.

 

Als mögliche Bieter für das hessische Unternehmen werden unter anderem die Finanzinvestoren Advent, Permira und CVC gehandelt. Die Unternehmen kommentierten entsprechende Berichte nicht. Die Aussicht auf eine für Anleger lukrative Übernahme von Stada ließ die Aktie am Montagvormittag um rund 14 Prozent steigen.

 

Stada-Chef Matthias Wiedenfels hatte noch im November betont, er glaube trotz immer wieder aufflammender Übernahmefantasien an die Eigenständigkeit des Unternehmens. «Allerdings ist Eigenständigkeit nie Selbstzweck», sagte er damals. «Das heißt im Umkehrschluss aber auch nicht, dass ich einen Verkaufsauftrag habe.» Die Rechtslage sei eindeutig: «Sollte es einmal ein Übernahmeangebot geben, dann müsste das Management es auch prüfen.»

 

Stada mit seinen zwei Sparten Generika und rezeptfreie Produkte befindet sich im Umbau. Im vergangenen Jahr hatte sich das Unternehmen vom langjährigen Chef Hartmut Retzlaff getrennt. Der Stada-Großaktionär und Investor AOC hatte zudem auf der Hauptversammlung im Sommer Aufsichtsratschef Martin Abend zu Fall gebracht und Verbesserungen im Geschäftsmodell verlangt.

 

Zuletzt hatte der Geschäftsumbau das Ergebnis belastet. Nicht profitable Geschäftsfelder sind aufgegeben und abgeschrieben worden. Der Konzerngewinn hatte sich deshalb im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 18,3 Millionen Euro halbiert. Für 2016 erwartet Stada indes leichte Zuwächse bei Umsatz und operativem Gewinn. Der bereinigte Konzerngewinn soll mindestens 180 Millionen Euro erreichen. Das wäre ein Plus von 8,6 Prozent. Zahlen für 2016 legt Stada am 23. März vor.

 

13.02.2017 l dpa

Foto: Stada

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.