Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Glucocorticoide 50 Jahre im Einsatz

Datum 24.01.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Glucocorticoide 50 Jahre im Einsatz

von Hartmut Morck, Davos

Rund 50 Jahre sind die Glucocorticoide wichtige Arzneimittel in der Rheumatherapie. Erst in den letzten Jahren wurde der Wirkungsmechanismus auf der molekularen Ebene aufgeklärt. Professor Dr. Dieter Steinhilber vom Institut für Pharmazeutische Chemie in Frankfurt stellte ihn in Davos vor.

Nachdem 1936 Cortison und 1937 Cortisol entdeckt wurden, fand die erste erfolgreiche therapeutische Anwendung der Glucocorticoide bei Rheuma 1948 statt. 1955 wurde Prednisolon als erstes Glucocorticoidrezeptor-spezifisches Analogon synthetisiert. Die Hoffnung durch Veränderungen der Corticoid-Struktur die Pharmakodynamik so zu verändern, dass bei systemischer Anwendung unter Erhalt der therapeutischen Effekte die unerwünschten Wirkungen reduziert werden, habe sich nicht erfüllt, so Steinhilber. Die Glucocorticoidwirkung beruhe auf einem einzigen Rezeptor. Wirkung und Nebenwirkung seien deshalb unmittelbar miteinander verknüpft.

Therapeutisch genutzt werden bei den Glucocorticoiden in erste Linie die immunsuppressiven und antiinflammatorischen Eigenschaften bei Rheuma, Asthma, akuten Schüben der Multiplen Sklerose, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis und Morbus Crohn, Dermatitiden und bei Allergien. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Gewichtszunahme, Cushing Syndrom, Hauteinblutungen und Hautatrophie, psychische Verstimmungen, Blutzuckerentgleisungen , Osteoporose. Bluthochdruck, Glaukom und Katarakt.

Der Schlüssel für den Wirkungsmechanismus der Glucocorticoide liege auf der Ebene der Genreagulation, so der Referent. Glucocorticoide binden, nachdem sie in die Zelle gelangt sind, an den cytosolischen Glucocorticoidrezeptor. Nach der Bindung transloziert der Rezeptor vom Cytosol in den Zellkern und bindet an spezifische DNA-Sequenzen, die als Responselemente bezeichnet werden. Sie befinden sich in zahlreichen DNA-Abschnitten, den sogenannten Promotoren, die die Expression von entzündungsrelevanten Genen steuern.

Durch die Corticoide wird die Expression gehemmt. Neben dieser direkten Regulation wird noch eine indirekte Regulation beschrieben, die über die Beeinflussung des Transkriptionsfaktors NFkB beschrieben wird. Diese genomischen Effekte führen zur Senkung der Spiegel von Zytokinen, Enzymen, wie der COX2, oder der Adhäsionsmoleküle. Dadurch kann der entzündungshemmende und der immunsupprimierende Effekt erklärt werden.

Mit hohen Dosen erreicht man die nichtgenomischen Effekte, die eventuell über eine Membranstabilisierung laufen und bei akuten allergischen Reaktionen ausgenutzt werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa