Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

ASS zur Atheroskleroseprophylaxe

Datum 17.01.2005  00:00 Uhr

ASS zur Atheroskleroseprophylaxe

von Guido Eisele, Konstanz, und Rainer Böger, Hamburg

Eine aktuelle Studie unterstützt die Hypothese, dass Acetylsalicylsäure (ASS) antiatherogene und antioxidative Effekte aufweist, die nicht mit einer Cyclooxygenase-Hemmung erklärt werden können. Sie zeigt, dass ASS die Adhäsion an stimulierten Endothelzellen ähnlich hemmt wie klassische Antioxidantien.

Zu den ersten Schritten der Entwicklung der Atherosklerose gehört das "Rollen" und die Adhäsion von Monozyten an das Endothel (2, 3). Die Adhäsion wird über Adhäsionsmoleküle wie das vaskuläre Zelladhäsionsmolekül (VCAM) (4) oder das interzelluläre Zelladhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) (5) vermittelt. Diese werden wiederum über einen redox-sensitiven Mechanismus exprimiert. Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) wie das Superoxid- oder das Hydroxylradikal spielen dabei eine zentrale Rolle (6). Es gilt als bewiesen, dass pathophysiologisch erhöhtes nLDL zu einer erhöhten endothelialen Produktion von Superoxidradikalen führt (7, 8).

In der Endothelzelle werden Stimulationen durch Noxen wie TNF-a, ROS, LDL, LPS mittels mehrerer Proteine (NIK, IKK-a, IKK-b, IkB) über spezifische Nozizeptoren weitergeleitet (9-11). Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Transkriptionsfaktor NF-kB ein. Dieser ist an der Expression einer Vielzahl von Genen beteiligt, die für Zytokine, Immunorezeptoren und Adhäsionsmolekülen kodieren (12-14). Die Aktivierung von NF-kB wird durch Antioxidantien (15-18) und Salicylate (19-21) inhibiert.

In der Studie (1) wurde gezeigt, dass ASS die Adhäsion von Monozyten an TNF-a (200 U/mL), nLDL (300 mg/dL) und oxLDL (30 mg/dL) stimulierten Endothelzellen in Konzentrationen ab 50 µM, 0,1 mM beziehungsweise 0,5 mM signifikant hemmt. Die Antioxidantien Vitamin C, Vitamin E, N-Acetylcystein, der Eisenfänger Deferoxamin und der Hemmstoff der NF-kB-Aktivierung Pyrrolidindithiocarbamat zeigten ebenfalls positive Effekte auf die Hemmung der Monozytenadhäsion. Durch Ibuprofen fand keine Inhibierung statt.

Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die durch LDL-Stimulation gesteigerte Expression von Adhäsionsmolekülen durch ASS signifikant reduziert wird. Durch ASS wurde sowohl COX-unabhängig gebildetes 8-iso-PGF2a (ein Marker für oxidativen Stress [22]) als auch COX-abhängig gebildetes 6-keto-PGF1a vermindert, während Ibuprofen nur die Freisetzung von 6-keto-PGF1a verringerte. Des Weiteren bestätigte die Studie die Beobachtung von Oberle et al. (23), dass ASS die Ferritin-Freisetzung signifikant erhöht, während dies durch Ibuprofen nicht geschieht. Die durch LDL ausgelöste Aktivierung von NF-kB wurde durch ASS konzentrationsabhängig herab gesetzt.

Diese Studie unterstützt die Hypothese, dass ASS antiatherogene und antioxidative Effekte aufweist, die nicht mit der Hemmung der Cyclooxygenase erklärt werden können.

 

Literatur

  1. Eisele, G. et al., J. Cardiovasc. Pharmacol. 43 (2004) 43, 514-521.
    Weitere Literatur bei den Verfassern.

 

Anschrift der Verfasser:
Dr. Guido Eisele
Schnetztor-Apotheke
Bodanstraße 39
78462 Konstanz
schnetztor-apotheke@gmx.de

Professor Dr. Rainer H. Böger
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa