Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wie der Haschisch in den Weihrauch kam

Datum 05.03.2001  00:00 Uhr

Wie der Haschisch in den Weihrauch kam

von Hassan Safayhi, Tübingen

Harze von Boswellia-Arten, bereits in der Ayurvedischen Medizin vor circa 5.000 Jahren und in der Antike therapeutisch genutzt, im zwanzigsten Jahrhundert in Vergessenheit geraten und dann spät wiederentdeckt, beinhalten definierte Boswelliasäuren, die mit einem bisher einzigartigen Mechanismus die Biosynthese der potenten proinflammatorischen Mediatoren aus der Leukotrienklasse hemmen (1-4).

Klinische Pilotstudien belegen die therapeutische Wirksamkeit von Harzzubereitungen bei Colitis ulcerosa (5), aktivem Morbus Crohn (6) und Asthma bronchiale (7). Weiterhin dokumentieren drei unabhängige Untersuchungen das Potenzial solcher Präparate, das Volumen intrakranialer peritumoraler Ödeme zu reduzieren (8-10).

Eine beliebte und berechtigte Frage bei vielen Vorträgen zu diesem Themenkomplex lautet: "Ich habe gehört, dass Weihrauch oder der Rauch des Harzes Cannabinole enthält. Stimmt das?"

Bei der Durchsicht der Literatur ist in dem Buch "Weihrauch und Myrrhe" der Zeitpunkt und das Verfahren schnell ausgemacht, wann und wie die Weihrauchharze mit psychotropen Verbindungen anreichert wurden. Zitat: "Aufmerksam geworden auch durch immer wieder beobachtete Suchtfälle, ist es interessant zu recherchieren, welche Inhaltstoffe zu diesen Wirkungen führen könnten. Dabei sind wir darauf gestoßen, dass eine Synthesemöglichkeit für den Haschischinhaltstoff Tetrahydrocannabinol in der Umsetzung von Oliventol (5-Pentylresorcin) mit Verbenol besteht. Verbenol wie auch Phenole und Phenolether sind mehrfach als Weihrauchinhaltsstoffe beschrieben worden; daneben können weitere phenolische Strukturen im Verlaufe des Räucherprozesses gebildet werden, so dass wir der Ansicht sind, dass die Bildung eines Tetrahydrocannabinol-Grundkörpers - wenn vielleicht auch mit anderen Substituenten im phenolischen Molekülteil - durchaus nicht auszuschließen ist (beide Ausgangsverbindungen dürften zur Verfügung stehen)".

Die Autoren belassen es nicht bei der zugegebenermaßen eleganten Papierchemie, sondern leisteten Pionierarbeit auch auf dem Gebiet der Biochemie: "Auch eine enzymatische Bildung derartiger berauschender und stimulierender Stoffe während des Kauprozesses oder im Verdauungstrakt kann durchaus in Betracht gezogen werden..." (11).

Es ist manchmal, wie in diesem Falle, höchst bedauerlich, dass pfiffige Hypothesen dem zerstörerischen Wirken experimentierender Wissenschaftler zugänglich sind. Michael Kessler versuchte in seiner Dissertationsarbeit (Basel 1991), in acht verschiedenen Weihrauchharzen, über einem Dutzend Weihrauchmischungen und nach dem Verbrennen in den entsprechenden Rauchfraktionen gezielt Cannabinole mit Methoden der Spurenanalytik nachzuweisen. Seine Ergebnisse lauten durchgehend: "In keiner einzigen Probe konnten mit der obigen Methode Cannabinole nachgewiesen werden" (12).

Auch die früheren ausführlichen Arbeiten von Pailer et al. "Über die Zusammensetzung des Pyrrolysates von Weihrauch", veröffentlicht als Mitteilungen 1 bis 3 in den Monatsheften für Chemie, bieten keinen Hinweis auf Cannabinol-Derivaten im Rauch von Boswellia-Harzen (13).

Die postulierten enzymatischen Stoffwechselwege zur humanen Cannabinol-Biosynthese harren immer noch der Aufklärung und bieten für unerschrockene Geister ein bis heute völlig unbestelltes Forschungsfeld dar. Bei mir jedenfalls ist die Datei "THC im Weihrauch" im Ordner "Uran im Urin" abgelegt.

 

Literatur 

  1. Safayhi, H., et al., Boswellic acids: Novel, specific, non-redox inhibitors of 5-lipoxygenase. J. Pharmacol. Exp. Ther. 261 (1992) 1143-1146.
  2. Safayhi, H., Sailer, E.-R., Ammon, H.P.T., Mechanism of 5-lipoxygenase inhibition by acetyl-11-keto-b-boswellic acid. Mol. Pharmacol. 47 (1995) 1212-1216.
  3. Sailer, E. R., et al., Acetyl-11-keto-b-boswellic acid (AKBA): Structure requirementsfor binding and 5-lipoxygenase inhibitory activity. Br. J. Pharmacol. 117 (1996) 615-618.
  4. Sailer, E. R., et al., Characterization of an AKBA and arachidonate binding regulatory site of 5-lipoxygenase using photoaffinity labeling. Eur. J. Biochem. 256 (1998) 364-368.
  5. Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with ulcerative colitis. Eur. J. Exp. Med. 2 (1997) 1-7.
  6. Gerhardt, H., et al., Therapie des aktiven Morbus Crohn mit dem Boswellia-serrata-Extrakt H15. Z. Gastroenterol. 39 (2001) 11-17.
  7. Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with bronchial asthma: results of a double-blind, placebo-controlled, 6-week clinical study. Eur. J. Exp. Med. 3 (1998) 511-514.
  8. Böker, D. K., Winking, M., Die Rolle von Boswellia-Säuren in der Therapie maligner Gliome. Dt Ärztebl 94 (1997) A1197-A1199.
  9. Janßen, G., et al., Boswellic acids in the palliative therapy of children with progressive or relapsed brain tumors. Klin Pädiatr 212 (2000) 189-195.
  10. Weller, M., Chemotherapy for malignant glioma. Nervenheilkunde 3 (2000) 116-120.
  11. Martinetz, D., Lohs, K., Janzen, J., Weihrauch und Myrrhe, WVG, Stuttgart 1988, 136-139.
  12. Kessler, M., Zur Frage nach psychotropen Stoffen im Rauch von brennendem Gummiharz der Boswellia sacra. Inaugural-Dissertation, Basel 1991.
  13. Pailer, M., et al., Über die Zusammensetzung des Pyrolysates von Weihrauch (1. bis 3. Mitt), Monatshefte für Chemie 112 (1981) 341-358, 595-603 und 987-1006.

 

Anschrift des Verfassers:
Privatdozent Dr. Hassan Safayhi
Pharmazeutisches Institut
der Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 8
72076 Tübingen
Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa