Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Die Mutter als Täterin

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr
Münchhausen-by-proxy-Syndrom

Die Mutter als Täterin

von Marion Hofmann-Aßmus, München

Scheinbar fürsorgliche Mütter erfinden oder erzeugen Krankheitsanzeichen bei ihren Kindern: Diese bizarre Form der Kindesmisshandlung ist als Münchhausen-by-proxy-Syndrom bekannt. Hierbei werden Ärzte und Pflegepersonal ohne ihr Wissen instrumentalisiert, wenn die Kinder unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen über sich ergehen lassen müssen.

Im Jahr 1977 publizierte der englische Kinderarzt Roy Meadow zwei Fälle, in denen Mütter heimlich bei ihren Kindern Krankheiten provoziert hatten. Er nannte das Krankheitsbild Münchhausen-by-proxy-Syndrom nach dem auch in England bekannten "Lügenbaron" von Münchhausen. Hinzu kommt der Zusatz "by-proxy" (in Vertretung), da die Mütter nicht ihren eigenen Körper misshandeln, sondern stellvertretend den ihrer Kinder. Seit dieser Erstbeschreibung wächst die Zahl der bekannten Fälle rasant an. Laut Professor Dr. Martin Krupinski, Würzburg, der sich seit Anfang der 90er-Jahre mit dieser Erkrankung beschäftigt, gehen konservative Schätzungen von 0,2 bis 0,4 Fällen pro 100.000 Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahren aus.

Die manipulativen Symptome sind vielfältig, berichtete der Mediziner auf der 19. Münchner Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Forensischen Psychiatrie (AGFP). Sie reichen von Blutungen über Atemstörungen, Fieber und Erbrechen bis hin zu Anfällen. Als „leichteste Variante" bezeichnete Krupinski die kenntnisreiche dramatische Schilderung nicht vorhandener Symptome. Häufig handelt es sich hierbei um epileptische Anfälle. Eine Steigerung stellt die Verfälschung von Krankenunterlagen, wie etwa Fieberkurven, im Krankenhaus dar. Schwerwiegend ist die Erzeugung realer Symptome mit geradezu unvorstellbaren Misshandlungen: Die Mütter verletzen die Haut ihrer Kinder mit spitzen Gegenständen, vergiften, ersticken die Kleinen nahezu oder setzen sie fast dem Hungertod aus.

Auch wenn es nicht das Ziel dieser Mütter ist, ihr Kind zu töten, liegt die Mortalitätsrate je nach Studie zwischen 5 und 35 Prozent. Die chronische Langzeitmortalität auf Grund der operativen oder anderweitigen medizinischen Maßnahmen an dem gesunden Kind ist mit 50 Prozent viel schlechter als noch vor kurzer Zeit angenommen.

Täterinnen waren selbst Opfer

Kinderärzte in Praxen und Kliniken werden als erste mit der Schilderung oder den manipulierten Symptomen konfrontiert und benötigen einigen detektivischen Spürsinn, um auf die Spur der Kindesmisshandlung zu kommen. Psychiater können dabei wertvolle Hilfe leisten, denn einige Charakteristika weisen alle Münchhausen-by-proxy-Mütter auf. Dazu gehört der geradezu suchtartig erscheinende Wunsch, eine enge, vertrauliche Beziehung zu Ärzten und Pflegepersonal aufzubauen. Am stärksten identifizieren sich die Frauen dabei mit den Krankenschwestern. Fast immer geben sie sich selbst als Krankenschwestern aus, auch wenn dies nicht zutrifft. Häufig verfügen sie sogar über medizinische Vorbildung.

Oberflächlich betrachtet, geben die Frauen in der Klinik "Modellmütter" ab. Fürsorglich und einfühlsam behandeln sie ihr Kind und weichen ihm nicht von der Seite. Überdies unterstützen sie jede medizinische Maßnahme an dem vermeintlichen Patienten, unabhängig davon, wie belastend oder gefährlich diese auch sei.

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Entlarvung ist, dass die Symptome sofort verschwinden, sobald Mutter und Kind getrennt werden. Wenn möglich, sollte bei einem Verdacht die Vorgeschichte der Mutter in Erfahrung gebracht werden. Alle bisher bekannt gewordenen Fälle sprechen dafür, dass die heutigen Täterinnen ehemalige Opfer sind. Sie litten entweder selbst unter Münchhausen-by-proxy-Müttern oder erfuhren anderen Missbrauch. Auffällig häufig kommen Selbstmanipulationen und andere autodestruktive Symptome vor, ebenso wie Suchterkrankungen oder Essstörungen. Psychiater stoßen bei den Müttern zudem oft auf depressive Syndrome oder Persönlichkeitsstörungen wie das Borderline-Syndrom oder narzisstische Störungen. Ihre Beziehung zum Kind ist hoch ambivalent, ihre destruktiven Anteile agieren sie am Kind aus. Dabei sind die Frauen in der Regel nicht allein erziehend, sondern haben einen Partner. Dieser erscheint häufig sehr passiv oder ist nicht verfügbar.

Geschwisterkinder oft betroffen

Geheime Videoaufnahmen sind häufig die einzige Möglichkeit, die Misshandlung aufzudecken. In einer Klinik in Atlanta wurden 24 Fälle nur mit Hilfe dieser Methode enträtselt. Eine indirekte Beweisführung gestaltet sich ansonsten überaus schwierig. Ein häufiger Fehler besteht laut Krupinski darin, die Mutter zu früh mit der Vermutung der Kindesmisshandlung zu konfrontieren. Besser sei es, erst genügend Beweise zu sammeln. Denn eine nur vorübergehende Trennung von Mutter und Kind ist nicht hilfreich, da nach der bisherigen Erfahrung die Manipulationen anschließend fortgesetzt werden. Bei einer pädiatrischen beziehungsweise kinderpsychiatrischen Begutachtung sollten die Geschwisterkinder unbedingt einbezogen werden. Zum einen wegen der Gefahr, dass der Missbrauch auf die Geschwister übergeht, falls ein Kind von der Mutter getrennt wird; zum anderen, weil nach einer Studie 30 bis 40 Prozent der Geschwisterkinder bereits betroffen sind, wenn ein Fall entdeckt wird. Eine Häufung von Geschwistermortalität sowie plötzlichem Kindstod wurde in diesen Familien ebenfalls festgestellt.

Nach neueren Studien kommen auch die Väter als Täter in Frage. Im Unterschied zu den Müttern sind sie keine fürsorglichen Modellväter. Gegenüber dem ärztlichen Personal erscheinen sie eher anmaßend und schwierig im Umgang. Kaum einer dieser Väter ging nach bisherigen Erkenntnissen einer geregelten Arbeit nach. Bei einem Verdacht auf das Münchhausen-by-proxy-Syndrom sollten laut Krupinski sowohl der Vater als auch die Mutter psychiatrisch untersucht werden. Der Fachmann beschreibt die Täter so: "Sie wissen, was sie tun, sie wissen aber nicht, was sie dazu treibt." Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa