Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Präventionsarbeit

Aktion »Ihre Apotheke mit Herz« startet 

Die Aktion »Ihre Apotheke mit Herz« startet diese Woche in Bayern. »Durch Prävention Leben retten: Das ist das Ziel dieser Aktion«, sagte Professor Dr. Gerd Assmann, Vorsitzender der Assmann-Stiftung für Prävention, am heutigen Montag zur Auftaktpressekonferenz.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 03.06.2024  17:00 Uhr

Von 3. bis 8. Juni 2024 findet in vielen Apotheken in Westfalen-Lippe (wie im Vorjahr), Nordrhein und Bayern die Aktion zur Bestimmung des Herzalters statt. Konkret geht es um die Beratung und das Ausfüllen des Herzalter-Fragebogens der Assmann-Stiftung, der auf Daten aus der PROCAM-Studie (Prospective Cardiovascular Münster Study) beruht.

Etwa 150 bayerische Apotheken beteiligen sich an der gemeinsamen Initiative der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), des WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen, der Bayerischen Akademie (BA) für Klinische Pharmazie und der Assmann-Stiftung für Prävention. Sie wollen die Menschen für das Thema Herzgesundheit sensibilisieren. Die BA KlinPharm wird direkt anschließend eine Umfrage zur Evaluation bei den beteiligten Apotheken starten.

»Die Apotheken sind prädestiniert für die Prävention, denn sie haben jeden Tag bundesweit etwa vier Millionen Kundenkontakte«, betonte BLAK-Präsident Thomas Benkert, dessen Apotheke selbst an der Aktion teilnimmt. »Die Teams sind oft erste Ansprechpartner in Gesundheitsfragen, beraten persönlich und können eine qualitätsgesicherte Blutdruckmessung vornehmen.« Im Gespräch könnten sie auf die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) zum Blutdruckmessen und weitere pDL hinweisen.

Stiftungsgründer Assmann will die Menschen für ihr Herzinfarktrisiko sensibilisieren. »Der Begriff Herzalter soll neugierig machen.« Wenn das errechnete Herzalter deutlich über dem biologischen liegt, solle man Arzt oder Apotheker aufsuchen. In den letzten drei Jahren hätten fast 700.000 Menschen ihr Herzalter bestimmen lassen und ein großer Teil habe ein höheres Herzalter gehabt. Das liege vor allem an neun wesentlichen Risikofaktoren, mit denen man 95 Prozent aller Herzinfarkte erklären könne. »Der Herzinfarkt hat keine Geheimnisse«, so der Arzt.

Er hält Apothekerinnen und Apotheker für geeignete Partner, weil Heilberufler eine Fürsorgepflicht für die Menschen hätten. »In der Primärprävention generell sollte die Apotheke zukünftig eine viel bedeutendere Rolle bekommen.« Dies unterstrich Benkert: Die Apotheken könnten viel zur Prävention beitragen, »ohne irgendetwas zu verkaufen.« Für ihre Leistungen bräuchten sie aber eine Vergütung. »Die pharmazeutischen Dienstleistungen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa