Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NSAR

Risiken im Vergleich

Datum 26.07.2013  10:40 Uhr

Von Annette Mende / Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat die Risikoprofile von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Coxiben unter die Lupe genommen. Die verschiedenen Arzneistoffe unterscheiden sich hinsichtlich ihrer gastrointestinalen und kardiovaskulären Risiken teilweise erheblich.

NSAR schädigen den Magen, Coxibe das Herz – ganz so einfach ist es dann doch nicht. Angesichts der enormen Verordnungszahlen war eine differenzierte Untersuchung der gastrointestinalen und kardiovaskulären Risiken der Schmerzmittel geboten. Die AkdÄ legte nun eine solche Analyse in der aktuellen Ausgabe des »Deutschen Ärzteblatts« vor (Jg. 110, Heft 29-30, A 1447-48).

Datengrundlage bildeten zwei Metaanalysen, in denen die Risikoprofile von unter anderem Ibuprofen, Diclo­fenac, Naproxen, Meloxicam, Indometacin und Celecoxib untersucht wurden. Für jeden einzelnen Wirkstoff ermittelten die Autoren ein gepooltes relatives Risiko für Komplikationen im Gastrointestinaltrakt (Blutung, Perforation oder Ulkus) und für akuten Myokardinfarkt, jeweils im Vergleich zu keiner Einnahme des jeweiligen Arzneistoffs.

 

Gastrointestinales Risiko durchgängig erhöht

 

Alle untersuchten Wirkstoffe bergen demnach ein gastrointestinales Risiko. Am stärksten, nämlich um den Faktor 7,43 erhöht, war der Risikoanstieg unter Piroxicam. Ibuprofen hatte mit einer 1,84-fachen Risikoerhöhung das günstigste gastrointestinale Risikoprofil der gängigen NSAR. Besser schnitt nur das in Deutschland nur wenig gebräuch­liche Aceclofenac ab (Faktor 1,43). Der COX2-Hemmer Celecoxib rangierte mit einer 1,45-fachen Risikoerhöhung ebenfalls am unteren Ende der Skala.

 

In Bezug auf das kardiovaskuläre Sicherheitsprofil zeigte sich erwartungsgemäß ein anderes Bild. Das Risiko für einen Herzinfarkt war unter Einnahme eines NSAR beziehungsweise Coxibs »grenzgradig bis leicht erhöht«, so die AkdÄ. Hier schnitt Naproxen mit einem relativen Risiko von 1,06 am besten ab, gefolgt von Celecoxib (1,12) und Ibuprofen (1,14).

 

Am höchsten fiel der Risikoanstieg unter Diclofenac aus (1,38). Dieser Wert war sogar höher als der unter Rofecoxib (1,34). Das ist bemerkenswert, da Rofecoxib (Vioxx®) 2004 aufgrund seines kardiovaskulären Risikoprofils vom Markt genommen werden musste, Diclofenac aber mit 419,8 Millionen verordneten Tagesdosen (DDD) im Jahr 2011 das am zweithäufigsten verwendete Schmerzmittel war.

 

Diclofenac zurückhaltend einsetzen

 

Die AkdÄ verweist deshalb auf die jüngste Empfehlung der europäischen Arzneimittelagentur EMA, wonach Patienten mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinsuffi­zienz, Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte Diclofenac nicht anwenden sollen. Bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hypercholesterolämie, Diabetes oder Rauchen soll es nur nach sorgfältiger Abwägung eingesetzt werden.

 

Häufiger als Diclofenac wird in Deutschland zur Schmerzlinderung nur Ibuprofen verordnet (422,4 Millionen DDD). Für diesen Arzneistoff ist die Datenlage laut AkdÄ trotz der eigentlich positiven Ergebnisse der Auswertung nicht eindeutig. Beobachtungsstudien hätten für Ibuprofen in hohen Dosen ein ähnlich großes gastrointestinales Risiko wie für Diclo­fenac ergeben, Daten aus randomisierten Studien zeigten gar ein noch höheres Risiko. Um Komplikationen zu vermeiden, empfiehlt die AkdÄ daher, Ibuprofen möglichst niedrig zu dosieren.

 

Naproxen als Alternative für Herzpatienten

 

Eine medikamentöse Option für Schmerzpatienten mit einem kardiovaskulären Risikoprofil ist aus Sicht der AkdÄ Naproxen in Verbindung mit einem gastroprotektiven Medikament. Die Metaanalyse ergab für das in Deutschland eher selten verordnete Naproxen zwar einen Risikoanstieg für gastrointestinale Komplikationen, aber kein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko.

 

Daraus eine Selbstmedikations-Empfehlung für entsprechende Patienten abzuleiten, wäre allerdings vorschnell. Denn der Grund für das fehlende Herz-Kreislauf-Risiko des Wirkstoffs ist vermutlich eine Hemmung der Cyclooxygenase-1, was eine Thrombozytenaggregations-Hemmung zur Folge hat. Dieser Effekt tritt laut AkdÄ möglicherweise nur bei Dosen ab 1000 mg pro Tag auf und nicht bei niedrigen, verschreibungsfreien Dosierungen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa