Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hautkrebs

Wolfsmilchsaft gegen Präkanzerosen

Datum 10.04.2012  16:26 Uhr

<typohead type="1">Von Ulrike Viegener / Ingenol, ein Inhaltsstoff der Garten-Wolfsmilch, hat sich als hochwirksames Lokaltherapeutikum bei aktinischer Keratose erwiesen. Mit nur wenigen Applikationen lassen sich die Präkanzerosen in vielen Fällen komplett zurückbilden.

 

Die aktinische Keratose, die gekennzeichnet ist durch eine gesteigerte Verhornung der Oberhaut, ist die zweithäufigste Hautkrebs-Vorstufe. Weitet sich der krankhafte Prozess auf die Lederhaut aus, entsteht ein Spinaliom (Plattenepithelkarzinom), das Metastasen bilden kann. Die Entartungsfrequenz der aktinischen Keratose, die durch UV-Licht verursacht wird und sich deshalb nur an exponierten Körperpartien entwickelt, liegt bei rund 10 Prozent.

Die neue Therapieoption mit Ingenol, das aus dem Pflanzensaft der Wolfsmilch gewonnen wird, könnte die Behandlung der aktinischen Keratose optimieren. Eine jetzt im »New England Journal of Medicine« veröffentlichte Metaanalyse (1) unterstreicht eindrucksvoll die Schlagkraft des Phytopharmakons: Aktinische Keratosen auf der Gesichts- beziehungsweise Kopfhaut ließen sich in den ausgewerteten kontrollierten Studien in 42,2, Prozent der Fälle komplett zurückbilden. Die Clearance-Rate unter Placebo lag dagegen bei nur 3,7  Prozent. Befanden sich die Hautläsionen auf den Armen oder am Rumpf, war unter der Verumtherapie eine komplette Remission in 34,1 Prozent der Fälle zu verzeichnen gegenüber 4,7 Prozent unter Placebo. Die Remissionsraten beziehen sich auf die Abschlussbegutachtung nach 57 Tagen.

 

Nur wenige Applikationen erforderlich

 

Ausgewertet wurden vier placebokontrollierte Doppelblindstudien, in die 547 Patienten mit Läsionen im Bereich des Kopfes und 458 Patienten mit Läsionen an Rumpf und Armen eingeschlossen waren. Bei Kopfläsionen wurde ein Gel mit 0,015 Prozent Ingenol drei Tage lang einmal täglich angewendet. Bei Läsionen an Rumpf beziehungsweise Armen enthielt das Gelpräparat 0,05 Prozent Ingenol, und die Behandlung wurde über zwei Tage bei ebenfalls einmal täglicher Applikation durchgeführt.

 

Unter der Ingenol-Therapie kommt es an der Haut zu mehr oder weniger starken Entzündungsreaktionen, die allerdings im Verlauf weniger Wochen wieder abklingen. Die Abheilung erfolgt in aller Regel narbenfrei.

 

Überzeugendes Rundumprofil

 

Aufgrund seines Rundumprofils – hohe Effizienz, kurze Therapiedauer, gute Verträglichkeit – hat Ingenol das Potenzial, zu einem First-Line-Therapeutikum bei aktinischer Keratose zu werden. Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung für Ingenol Mebutat (Picato) kürzlich erteilt. Wann der Wirkstoff in Deutschland zur Verfügung stehen wird, ist noch offen.

 

Weil es keine Prädiktoren gibt, mit denen man das Entartungsrisiko der aktinischen Keratose im Einzelfall abschätzen könnte, wird grundsätzlich immer eine Behandlung der Verhornungsstörung empfohlen. Da es sich dabei um eine primärpräventive Intervention handelt, sind die Anforderungen an das Profil des Therapeutikums besonders hoch. Gegenüber herkömmlichen topischen Pharmakotherapien besitzt Ingenol die Vorzüge einer besseren Verträglichkeit beziehungsweise einer deutlich verkürzten Anwendungsdauer.

 

Folgende Wirkstoffe wurden bisher eingesetzt:

 

Diclofenac als 3-prozentige Lösung: Unter einer durchschnittlichen Behandlung von 2,5 Monaten bei zweimal täglicher Applikation heilen rund 40 Prozent der Läsionen ab.

Der Immunmodulator Imiquimod wird dreimal wöchentlich angewendet und führt nach mehrmonatiger Therapie zu Remissionsraten bis zu 80  Prozent. Die zytotoxischen Entzündungsreaktionen sind sehr viel heftiger als unter Diclofenac, nässende Läsionen sind häufig.

Das Chemotheapeutikum 5-Fluoruracil wird in der Regel zweimal täglich über drei Wochen appliziert. Die Heilungsraten korrelieren mit der Stärke der – oft schmerzhaften – Entzündungsreaktion.

 

Die herkömmlichen Pharmakotherapien der aktinischen Keratose sind in erster Linie für Patienten mit wenigen einzelnen Herden geeignet. Dasselbe gilt auch für ablative Therapieverfahren wie Curretage, Laser und Kryotherapie sowie für die chirurgische Exzision, die bei ausgeprägter Infiltration die Methode der Wahl darstellt.

 

Bei ausgedehnten Defekten kommt bisher vor allem die photodynamische Therapie zum Einsatz, bei der die Hautläsionen nach Vorbehandlung mit einem Photosensibilisator therapeutischem Licht ausgesetzt werden. Das Profil von Ingenol lässt es denkbar erscheinen, dass diese innovative Pharmakotherapie eventuell auch auf größeren Hautarrealen angewendet könnte. Das bleibt zu überprüfen. / 

 

Quelle:

Lebwohl, M. et al.: Ingenol Mebutate Gel for Actinic Keratosis, New England Journal of Medicine 2012; 366: 1010-1019

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautHautkrebs

Mehr von Avoxa