Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Europas Apotheker sorgen für mehr Sicherheit

 

Über die Zukunft der Arzneimittelversorgung und -sicherheit in Europa diskutieren heute und morgen mehr als 100 Vertreter von Apothekerorganisationen aus mehr als 25 europäischen Ländern. Begrüßt wurden sie in Berlin von Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Er ist dieses Jahr auch Präsident des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU). Schwerpunktthema des heutigen Symposiums ist Pharmakovigilanz, also die Überwachung von Arzneimittelrisiken. Am Dienstag tritt die Generalversammlung, das höchste ZAEU-Gremium, zusammen.

 

«Apotheker sind fester Bestandteil der sicheren Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln», sagte Thomas Ilka, Staatssekretär im Bundesgesundheits­ministerium, in seinem Grußwort. «Apotheker in ganz Europa erbringen hochwertige Dienstleistungen für Patienten und erfüllen ihre Kernaufgabe – die Gewährleistung einer sicheren und effizienten Arzneimittelversorgung», sagte Wolf. «Wir leben aber unter wirtschaftlichem Druck und regulativen Veränderungen. Diese stellen sogar in Frage, ob die Apotheke in Zukunft überlebensfähig sein wird», gab der 64-jährige Apotheker aus Hemmoor (Niedersachsen) zu bedenken. «Ich glaube dennoch, dass der Bedarf an unseren Dienstleistungen nie größer war als heute. Wir müssen neue Wege der Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus den anderen Heilberufen finden.»

 

Der Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU; englisch: PGEU – Pharmaceutical Group of the European Union) vertritt die Interessen von rund 400 000 Apothekerinnen und Apothekern in 31 europäischen Ländern. Täglich besuchen mehr als 46 Millionen Menschen die Apotheken in der EU. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf wurde auf der ZAEU-Generalversammlung 2010 in Brügge (Belgien) zum ZAEU-Präsidenten für das Jahr 2011 gewählt. Die deutsche Apothekerschaft ist mit einem eigenen Büro in Brüssel präsent. Leiter der Europavertretung der ABDA ist Dr. Jens Gobrecht.

 

20.06.2011 l ABDA

Foto: PZ/Biermann

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.