Wie genau wirkt Dexamethason bei schwerem Covid-19? |
Theo Dingermann |
16.11.2021 11:00 Uhr |
Anfangs zurückhaltend eingesetzt, gehört Dexamethason schon seit Längerem zur Standardbehandlung bei schwerem Covid-19, obwohl oder gerade weil es die Immunabwehr unterdrückt. / Foto: Getty Images/digicomphoto
Ein intaktes angeborenes Immunsystem ist für die Abwehr von in den Körper eingedrungenen Erregern von entscheidender Bedeutung. Allerdings kann das angeborene Immunsystem auch ein pathologischer Treiber eines akuten Atemnotsyndroms (ARDS) sein, wie es typischerweise mit Covid-19 assoziiert sein kann. Dabei hängt der Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion essenziell von einem zeitlichen Gleichgewicht zwischen der Induktion eines effizienten Immunprogramms im Rahmen der Virämie im Frühstadium der Erkrankung und der anschließenden Drosselung der Immunreaktionen in den späteren Stadien von Covid-19 ab.
Auf welchen Mechanismen die positiven Wirkungen von Dexamethason beruhen, das in späten Phasen von Covid-19 eingesetzt wird, ist nach wie vor nicht klar. Zwar ist der Einsatz von Steroiden bei anderen Formen von ARDS umstritten. Im Falle schwerer Covid-19-Verläufe hat sich jedoch gezeigt, dass Dexamethason die Sterblichkeit deutlich verringert. Jetzt hat eine Gruppe um Sarthak Sinha vom Department of Comparative Biology and Experimental Medicine der Universität von Calgary in Kanada mittels Einzelzell-RNA-Sequenzierung und Plasmaproteomik Untersuchungen zu dieser Frage angestellt. Die Ergebnisse der Arbeiten sind heute in »Nature Medicine« publiziert.
Die Forscher konnten zeigen, dass Covid-19 im Vergleich zu bakteriellem ARDS mit der Ausbreitung verschiedener neutrophiler Zustände verbunden ist, die durch Signale gesteuert werden, die von Interferonen (IFN) und Prostaglandinen ausgehen. Während eines schweren Covid-19-Verlaufs beeinflusst Dexamethason die Eigenschaften der zirkulierenden Neutrophilen. In IFN-aktiven Neutrophilen werden durch Interferon stimulierte Gene herunterreguliert. Andererseits werden Neutrophile, die einen Interleukin-1-Rezeptor-2 exprimieren, aktiviert. Zudem vergrößert Dexamethason immunsuppressive unreife Neutrophile und verändert die zellulären Interaktionen, indem es die Neutrophilen von Informationsempfängern zu Informationslieferanten umprogrammiert.
Dexamethason führte auch zur Entstehung unreifer neutrophiler Granulozyten. Diese exprimieren ARG1 (das Enzym, das den letzten Reaktionsschritt im Harnstoffzyklus bei Wirbeltieren katalysiert) und ANXA1, ein Phospholipid-bindendes Protein. Diese Proteine fungieren auch als immunsuppressive Moleküle, die in neutrophilen Granulozyten gesunder Kontrollpersonen nicht nachgewiesen werden konnten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.