Pharmazeutische Zeitung online
Für Menschen ab 40

Vitamin-D-Zufuhr auch im Frühjahr

Mit der Winterperiode endet in Deutschland die Zeit, in der die körpereigene Vitamin-D-Synthese durch niedrige UV-Strahlungsintensität zum Erliegen gekommen ist. Ohne eine zwischenzeitliche zusätzliche Vitamin-D-Supplementierung dürften viele Menschen mit erschöpften Vitamin-D-Depots ins Frühjahr starten. Der Grund: Durch den Wegfall der Eigensynthese in den Wintermonaten kann selbst bei ausgewogener Ernährung der Vitamin-D-Spiegel im Blut absinken.

Menschen, die auf ihren Vitamin-D-Haushalt achten möchten, können sich allerdings nicht allein auf die zunehmenden Sonnenstrahlen im Frühling verlassen. Denn die altersbedingt abnehmende Fähigkeit, Vitamin D über die Haut selbst zu produzieren, kann das Auffüllen geleerter Vitamin-D-Depots erschweren.

Verglichen mit der Produktionsfähigkeit der Haut einer 20-jährigen Person bildet eine 40-jährige Person nur noch circa drei Viertel der Menge an Vitamin D, eine 70-jährige Person noch die Hälfte der Menge Vitamin D.

Das als Wochendepot dosierte Vitamin D-Loges® 5.600 I.E. als Gel-Tab-Formulierung macht die Zusatzversorgung mit dem Sonnenvitamin einfach. Durch die Mizellentechnologie ist das Vitamin D in Milliarden winzigen Öltröpfchen gelöst. Das sorgt im Körper für eine besonders gute Resorption und erlaubt eine Einnahme auch unabhängig von Mahlzeiten.

Vitamin D-Loges® 5.600 I.E. mit Zitronengeschmack ist apothekenexklusiv in den drei Packungsgrößen mit 15 (PZN 10073661) und 30 Gel-Tabs (PZN 10073678) erhältlich sowie als 60er-Packung (PZN 11640978).