Verbreitung verlangsamen ist das Ziel |
Christina Hohmann-Jeddi |
02.03.2020 14:30 Uhr |
Insgesamt 150 Infektionen mit SARS-CoV-2 wurden in Deutschland bereits bestätigt. / Foto: Getty Images/blueshot
Insgesamt 150 Infektionen mit SARS-CoV-2 wurden in Deutschland inzwischen bestätigt. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Erregers hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin die Risikoeinschätzung für die Bevölkerung auf »mäßig« hochgestuft, berichtete RKI-Präsident Professor Dr. Lothar Wieler heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von RKI und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Berlin. Er appellierte an alle Ärzte, sich bei der Patientenführung an die Vorgaben des RKI zu halten.
Der Coronavirus-Experte Professor Dr. Christian Drosten von der Charité in Berlin gab eine Einschätzung zur Gefährlichkeit des Erregers. Die sei im Augenblick sehr schwierig zu bewerten, da noch nicht genügend Daten bekannt seien. Die wichtigen Parameter wie Sterblichkeitsrate und Geschwindigkeit der Ausbreitung könnten noch nicht abschließend bestimmt werden. Derzeit gehe man von einer Fallsterblichkeit von 0,3 bis 0,7 Prozent aus, sagte der Virologe. Er erwarte aber, dass dieser Wert noch sinke. Insgesamt seien die durch SARS-CoV-2 verursachten Erkrankungen mild und stellten für den Einzelnen kein Problem dar. Nur ein Prozentsatz von etwa 15 Prozent entwickele einen schweren Verlauf mit Lungenentzündung.
Sorge mache man sich daher nicht um den Einzelnen, sondern um die Gesellschaft insgesamt und um das Gesundheitssystem. Denn wie stark das Infektionsgeschehen das Gesundheitssystem unter Druck setzt, hänge stark von der Geschwindigkeit ab, mit der sich das Virus verbreitet. »Für die Gesellschaft ist das ein großer Unterschied, ob sich alle auf einmal infizieren oder über einen längeren Zeitraum«, sagte Drosten.
Die Ausbreitung hänge auch ab von der sogenannten sekundären Attack Rate, also wie viele Kontaktpersonen eines Infizierten sich ebenfalls anstecken. Nach bisherigen Schätzung seien dies 5 bis 10 Prozent, sagte Drosten. Damit liege die sekundäre Attack Rate unter der einer pandemischen Influenza. Eine weitere wichtige Frage, sei wieviel Prozent der Bevölkerung sich mit dem Erreger infizieren werden. In der Sendung »Maybrit Illner«, die am 27. Februar im ZDF lief, hatte Drosten von einer zu erwartenden Durchseuchung von 70 Prozent gesprochen. Dafür bekam er anschließend viel Kritik, berichtete der Virologe und erklärte an einem Rechenbeispiel, wie er zu dieser Aussage kommt.
Die Reproduktionsrate (R-Ziffer), die angiebt, wie viele Menschen eine bereits erkrankte Person im Durchschnitt infiziert, liege bei SARS-CoV-2 laut Schätzungen bei etwa 3. Die Ausbreitung eines Erregers werde dann gestoppt, wenn R weniger als 1 beträgt. Da in absehbarer Zeit keine Impfung zur Verfügung stehen werde, könne die R-Ziffer nur dann gesenkt werden, wenn in der Bevölkerung schon ein Immunschutz durch eine durchgemachte Infektion bestehe. Damit ein Infizierter statt bislang drei Personen nur noch eine oder weniger anstecke, müssten zwei Drittel der Bevölkerung schon immun sein. Dann werde die weitere Verbreitung gestoppt. »Zwei Drittel, das sind 67 Prozent«, sagte Drosten. »Daher kommt die Zahl.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.