Substitutions-Therapie langfristig anlegen |
Eine kontrollierte Substitution kann Opioid-abhängige Menschen langfristig stabilisieren. Abstinenz wird aber selten erreicht. / Foto: Fotolia/Karel Miragaya
Seit rund zehn Jahren wird eine langsam, aber stetig steigende Zunahme der Drogenersatzbehandlung beobachtet. »Die Substitutionstherapie ist ein gutes Behandlungsangebot für Personen, die an einer Abhängigkeit von Opioiden, meist Heroin, leiden«, erklärte Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, beim 20. Suchtforum in Bayern am Mittwoch. Wurde eine Substitutionstherapie lange als Zwischenschritt auf dem Weg zur Abstinenz verstanden, habe sie sich inzwischen als auf Dauer angelegte Behandlungsoption etabliert. Das gelinge nur, wenn Ärzte, Apotheker, Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen eng zusammenarbeiten.
Tatsächlich sei die Abstinenzquote gering, bestätigte Professor Dr. Oliver Pogarell, erster Vorsitzender der Bayerischen Akademie für Suchtfragen. »Abstinenz ist nicht das primäre Ziel.« Vielmehr sei eine Langzeitbehandlung erforderlich. Eingesetzt werden in Deutschland zu mehr als 70 Prozent Methadon und zunehmend Levomethadon, während Buprenorphin bei weniger als einem Viertel der substituierten Patienten gegeben wird. Andere Substitutionsmittel wie retardiertes Morphin und Diamorphin (Heroin) werden selten eingesetzt.
Die SARS-CoV-2-Pandemie habe die Situation sowohl für unbehandelte Opioidabhängige als auch für Personen in laufender Substitution verschärft, berichtete Pogarell. Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren hätten die Nutzung langfristiger therapeutischer Angebote beeinträchtigt. Der Suchtmediziner forderte, ein flächendeckendes Substitutionsangebot sicherzustellen, das allen Patienten möglichst barrierefrei und wohnortnah zugänglich sei.
Dr. Silke Kuhn vom Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung, Uni Hamburg, wies auf die Novellierung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) hin, die im Oktober 2017 in Kraft getreten ist. Zwar ist die Substitutionsbehandlung nach wie vor ärztliche Aufgabe, doch der Kreis der Personen und Einrichtungen, die dem Patienten Substitutionsmittel zum unmittelbaren Verbrauch, also im sogenannten Sichtbezug, überlassen dürfen, wurde stark erweitert.
Gemäß § 5 Absatz 10 BtMVV dürfen nicht nur Ärzte und Apotheker, sondern auch medizinisches, pflegerisches oder pharmazeutisches Personal in stationären Reha-Einrichtungen, in Gesundheitsämtern, Alten- und Pflegeheimen sowie in Hospizen den Sichtbezug anbieten. Dies gilt auch für ambulante Pflegedienste und Palliativteams. »In der ambulanten Pflege ist die Delegationsmöglichkeit eine große Entlastung; problematisch ist eher die stationäre Pflege.«
Bei der langfristigen Evaluation der Auswirkungen der Novellierung habe sich gezeigt, dass substituierende Ärzte viel häufiger Kooperationen mit wohnortnahen Apotheken suchen als mit ärztlichen Kollegen ohne suchtmedizinische Weiterbildung. »Wir wissen aber nicht genau, wie viele Apotheker wirklich an der Substitution teilnehmen und welche Aufgaben sie übernehmen.« Die Vergabe von Substitutionsmitteln im Sichtbezug in der Apotheke unterliegt nicht dem Kontrahierungszwang.
In einer Umfrage hätten an der Substitution beteiligte Apotheker als Probleme vorrangig eine nicht angemessene Honorierung, den hohen Aufwand, vor allem in der Dokumentation, und eine mögliche Störung anderer Kunden angegeben. Bisher nicht in der Substitution engagierte Apotheker hätten vor allem Drogennotfälle in der Apotheke befürchtet, sagte Kuhn. »Eine stärkere Fort- und Weiterbildung könnte dazu beitragen, dass Apotheker sich stärker beteiligen an der Substitution.«
Aufgrund ihres flächendeckenden und dichten Netzes könnten öffentliche Apotheken im Auftrag des Arztes die Sichtvergabe eines Substitutionsmedikaments flexibel und wohnortnah gewährleisten, vor allem in ländlichen Regionen, unterstrich Ulrich Koczian, Vizepräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer. Diese Betreuungsmöglichkeit habe sich in der Pandemie eindrucksvoll bewährt und vielfach die Versorgung verbessert. Er forderte aber ein »Nachjustieren« an einigen Stellen, insbesondere bei der Vergütung der Sichtvergabe in Apotheken.
»Substitutionsbehandlung im Team – Wie geht das?« war das Thema des 20. Suchtforums, das gemeinsam von der Bayerischen Akademie für Suchtfragen (BAS) sowie der Bayerischen Landesärztekammer, der Bayerischen Landesapothekerkammer und der Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten am 28. Juli 2021 als Webseminar veranstaltet wurde.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.