Pharmazeutische Zeitung online
Übersicht

Sicherheitsprofile potenzieller Corona-Wirkstoffe

Die AMK hat eine Übersicht mit Angaben zur Pharmakokinetik, relevanten Neben- und Wechselwirkungen, Kontraindikationen und weiteren Hinweisen zu den derzeit off Label bei Covid-19-Patienten eingesetzten Medikamenten erstellt.
Daniela Hüttemann
01.04.2020  12:58 Uhr

Dabei handelt es sich um die Präparate, die in anderen Indikationsgebieten in der EU oder anderen Ländern bereits eine Zulassung haben, bei Covid-19 jedoch experimentell eingesetzt werden:

  1. Das zentral in der EU zugelassene  HIV-Kombinationsmittel Kaletra®  mit den Wirkstoffen Lopinavir und Ritonavir,
  2. das in Japan zugelassene Influenza-Mittel Avigan® mit dem Wirkstoff  Favipiravir = Favilavir ,
  3. das ebenfalls bislang nur in Japan zugelassene  Foipan® mit dem Wirkstoff Camostat , normalerweise indiziert bei chronischer Pankreatitis und postoperativer Reflux-Ösophagitis,
  4. Hydroxychloroquin , das in Deutschland als Quensyl®, Plaqenil® oder generisch auf dem Markt ist, sowie Chloroquin (Resochin® und andere, in Deutschland außer Handel). Diese werden normalerweise bei rheumatoider Arthritis, juveniler idiopathischer Arthritis, systemischem Lupus erythematodes sowie zur Malariaprophylaxe und -therapie eingesetzt.

Diese Arzneimittel werden mittlerweile zentral von der Bundesregierung zur Off-Label-Behandlung von Covid-19-Patienten beschafft. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) will nun mit ihrer tabellarischen Übersicht über die bekannten Sicherheitsprofile die individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung für den Off-Label-Einsatz erleichtern. Darunter finden sich Hinweise zur Pharmakokinetik, Testdosierungen aus laufenden klinischen Studien, ausgewählte Nebenwirkungen, absolute Kontraindikationen sowie ausgewählte relevante Wechselwirkungen und Anmerkungen zum Monitoring und zu Warnhinweisen.

Die AMK bittet Apotheker, unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Arzneimittel, ob indikationsgerecht oder off Label, unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. 

Mehr von Avoxa