Schwerpunkt E-Rezept bei der Expopharm Impuls |
Gematik-Chef Markus Leyck Dieken wird sich im Rahmen der Expopharm Impuls zum aktuellen Stand bei der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts äußern. / Foto: PZ/Harry Schnitger
Die Expopharm Impuls wird für Apotheker viele pharmazeutische Inhalte mit sich bringen. Auch in den Bereichen Politik und Wirtschaft gibt es insbesondere in den Abendstunden zwischen dem 5. und 8. Oktober spannende, relevante und aktuelle Beiträge. Gleich am ersten Abend der Expopharm Impuls liegt der Fokus auf dem Thema E-Rezept. In drei verschiedenen Formaten werden aktuelle und apothekenrelevante Fragen besprochen.
Kurz nach der Eröffnung des neuartigen Formats äußert sich Markus Leyck Dieken am 5. Oktober um 18 Uhr im Interview zum Thema »Wie verändert das E-Rezept den Apothekenmarkt?« Im Gespräch mit PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer wird der Geschäftsführer der Gematik über das weitere Vorgehen bei der Einführung des flächendeckenden E-Rezepts sprechen. Die Gematik ist gesetzlich beauftragt, das E-Rezept-System zu entwickeln. Unter anderem arbeitet die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) mehrheitlich kontrollierte Gesellschaft derzeit an der Entwicklung der E-Rezept-App, über die künftig alle elektronischen Verordnungen abgewickelt werden sollen. Hier finden Sie mehr Details über Markus Leyck Dieken und diesen Programmpunkt.
Im Anschluss an das Interview geht es ins Detail: Die Gematik-Spezialisten Hannes Neumann und Sabine von Schlippenbach gewähren in einer Präsentation erste auch visuelle Einblicke in die E-Rezept-App. In einem Impuls-Vortrag wird Neumann, Produktmanager für das E-Rezept, beschreiben wie das E-Rezept in den Arbeitsalltag der Apotheker integriert werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Außerdem wird es erste Einblicke in die App geben . Im Anschluss wollen Hannes Neumann, Apotheker Ralf König aus dem Health Innovation Hub des BMG sowie Sabine von Schlippenbach, die in der Gematik die App gestaltet, über das E-Rezept diskutieren. Hier gibt es mehr Details über die Veranstaltung und die Diskutanten.
Und schließlich wird es in einer abschließenden Podiumsdiskussion um 20.15 Uhr um die Frage gehen: »Die neue Welt der E-Rezept-Apps – Fluch oder Segen für die Apotheker?« Denn in Modellprojekten und Bündnissen werden schon heute Apps entworfen, Vorbestell-Plattformen entwickelt und Kooperationen geknüpft. Krankenkassen kooperieren mit Apotheken-Dienstleistern, Online-Arztpraxen mit Versandhändlern. Dabei soll besprochen werden, was der Patient von solchen Kooperationen haben wird. Und wie verändert die Welt der E-Rezept-Apps den Kontakt der Apotheker zu ihren Patienten? Dazu unterhalten sich Mathias Arnold, Vize-Präsident der ABDA, Thomas Ballast , stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, und Peter Menk, Geschäftsführer der »Pro AvO«-Kooperation. Mehr Details dazu gibt es hier.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.