SARS-CoV-2-Antikörper in Phase III |
Annette Rößler |
13.10.2020 12:30 Uhr |
Verschiedene Antikörper gegen SARS-CoV-2, die aus dem Blut von Personen gewonnen werden, die eine Infektion überstanden haben, werden derzeit in Studien untersucht. / Foto: Adobe Stock/freshidea
Die beiden Long Acting Antibodies (LAABs), die in AZD7442 enthalten sind, sind laut einer Pressemitteilung von Astra-Zeneca das Ergebnis eines Optimierungsprozesses mit der firmeneigenen Half-Life-Extension-Technologie. Zwei Antikörper aus dem Serum von Covid-19-Rekonvaleszenten seien mit diesem Verfahren so verändert worden, dass sie sechs bis zwölf Monate lang einen Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bieten könnten. Darüber hinaus sei die Fc-Rezeptorbindung der modifizierten Antikörper herabgesetzt worden, um eine Antikörper-abhängige Verstärkung der Erkrankung zu verhindern.
In zwei Phase-III-Studien mit angestrebten 6100 Teilnehmern solle die Wirksamkeit und Sicherheit von AZD7442 nun überprüft werden. Die erste Studie werde testen, ob das Antikörperpräparat über einen Zeitraum von zwölf Monaten eine Infektion verhindern könne. Hierfür seien 5000 Teilnehmer vorgesehen. Die zweite Studie mit geplanten 1100 Teilnehmern werde unter anderem die Effektivität einer Postexpositions-Prophylaxe mit AZD7442 überprüfen. Beide Studien sollten in den nächsten Wochen in Studienzentren in den USA und in anderen Ländern starten. Darüber hinaus plane man, in einer weiteren Studie mit 4000 Covid-19-Patienten die therapeutische Wirksamkeit bei bereits erfolgter SARS-CoV-2-Infektion zu bewerten.
Die US-Regierung hat Astra-Zeneca in der Entwicklung von AZD7442 stark finanziell unterstützt. Das Unternehmen erhielt bislang 486 Millionen US-Dollar (412 Millionen Euro). Im Gegenzug verpflichtete sich Astra-Zeneca dazu, den USA von Ende des Jahres 2020 an 100.000 Dosen des Präparats zur Verfügung zu stellen. Die US-Regierung hat darüber hinaus eine Art Vorkaufsrecht auf weitere eine Million Dosen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.