Personalkrise im Fokus |
Beim PZ-Managementkongress 2023 wird sich alles um das Thema »Apotheken in Personalnot« drehen (hier ein Bild vom Kongress aus Jahr 2022). / Foto: PZ/Alois Müller
2023 wird der PZ-Managementkongress zum letzten Mal in bekannter Form im Hotel Castillo Son Vida auf Mallorca stattfinden, bevor für 2024 ein neues Konzept erarbeitet wird. Am Programm des Kongresses, der den Titel »Apotheken in Personalnot – Wege aus der Krise« trägt, wird sich jedoch jetzt schon einiges ändern. Erstmals konzentriert sich die Veranstaltung auf ein Thema – die zunehmend bedrückende Personallage beschäftigt die Inhaberinnen und Inhaber immer mehr. Die Apotheken benötigen einerseits neue, mutige und kreative Ideen, wie sie nach neuen Fachkräften suchen können, und andererseits geht es darum, das bestehende Team und seine Ansprüche zu verstehen, damit eine Abwanderung möglichst vermieden werden kann.
Um sich auf diese Herausforderungen bestmöglich einzustellen, wird es im Rahmen des Kongresses zahlreiche Keynotes, Vorträge und auch erstmals interaktive Workshops geben. Das Programm startet am Mittwochnachmittag mit einem Keynote-Vortrag vom Buchautor Tristan Horx, der sich in Vorträgen, Büchern und Seminaren der Frage widmet, wie wir in Zukunft arbeiten. In seinem neuesten Buch »Sinnmaximierung« geht es unter anderem um die Anforderungen von Arbeitnehmern an ihren Arbeitgeber in der neuen Arbeitswelt. Anschließend wird Berit Winter, ABDA-Abteilungsleiterin für Berufe und Apothekenpraxis, eine ABDA-Studie vorstellen, die zeigt, wie schwierig die Personallage in den Apotheken jetzt schon ist und sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen könnte.
Am Donnerstag, den 23. März, geht es zunächst um arbeitsrechtliche Aspekte und die Frage, wie Arbeitsverträge »kreativ und sicher« gestaltet werden können. Die ausgebildete PTA, Unternehmerin und Apotheken-Coach Anna Schatz widmet sich anschließend der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. »Zu oft krank, zu unflexibel – Mutter? Wie die Apotheke für junge Eltern ein attraktiver Arbeitsplatz wird«, lautet der Titel ihres Vortrags.
Am Nachmittag startet dann das Workshop-Programm: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei von drei Themen auszuwählen. Klaus Schirmer, selbst Apothekeninhaber und zertifizierter Trainer der österreichischen Apothekerkammer, bietet Tipps dazu an, wie man mit einfachen Maßnahmen Mitarbeiter halten kann.
PTA, Buchautorin und PTA-Schullehrerin Tatiana Dikta referiert über die Mitarbeitersuche und darüber, wie Apotheken Bewerbungen auswerten können. Und Treuhand-Expertin Anke Kunigkeit stellt unternehmerische Modelle vor, mit denen Motivation und Zufriedenheit im Apothekenteam gesteigert werden kann.
Der Freitag (24. März) startet mit Professor Armin Trost, Experte für Human Ressources, der über moderne Personalgewinnung spricht. Apothekeninhaber Stefan Göbel wird seinen Kolleginnen und Kollegen berichten, wie er mithilfe der Medikationsanalyse Fachkräfte an seine Apotheke gebunden hat. Anschließend geht es um die Frage, wie Inhaberinnen und Inhaber ihre Apotheke als Unternehmen bestmöglich in Job-Portalen platzieren können.
In einer Diskussion mit Jens Dobbert, Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, und Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, wird es um das Pharmaziestudium gehen. Wie wichtig ist es – insbesondere für Flächenländer – einen eigenen Studiengang im Land zu haben?
Schließlich endet der Kongress mit einem Vortrag der Apothekengewerkschaft Adexa über die Bedeutung der Tariflöhne für die Attraktivität der Apotheken als Arbeitsplatz sowie einer berufspolitischen Podiumsdiskussion, an der unter anderem Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, und Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands, teilnehmen.
Das komplette Programm des Kongresses finden Sie hier. Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung. Der PZ-Managementkongress wird im kommenden Jahr zum letzten Mal auf Mallorca stattfinden. Gemeinsam mit den Veranstaltungsexpertinnen und -experten der Avoxa arbeitet die PZ-Redaktion bereits an einem neuen Konzept für das Jahr 2024.