Pharmazeutische Zeitung online
Studie startet

Parapockenviren gegen Covid-19

Das Unternehmen Aicuris Anti-infective Cures hat den Start einer Pilotstudie mit einem besonderen Immunmodulator zur Behandlung von asymptomatischen oder leicht symptomatischen Covid-19-Patienten bekanntgegeben. AIC649 ist ein inaktiviertes Parapockenvirus und soll schwere Krankheitsverläufe verhindern.
Sven Siebenand
22.09.2021  14:30 Uhr

Wie das Unternehmen mitteilt, soll AIC649 eine natürliche und selbstlimitierende Immunreaktion auslösen, die die entsprechende Immunantwort auf nicht verwandte Viren verstärkt. Ursprünglich wurde der Wirkstoff zur Behandlung chronischer Hepatitis-B-Virusinfektionen entwickelt. Eine Phase-I-Studie mit AIC649 bei Hepatitis B sei bereits erfolgreich beendet. Nun tut sich ein weiteres potenzielles Einsatzgebiet auf: In einem präklinischen SARS-CoV-2-Infektionsmodell konnte gezeigt werden, dass die Gabe des inaktivierten Parapockenvirus (iPPVO) die Überlebensrate, den klinischen Krankheits-Score und die Viruslast signifikant verbessert hat.

Die gestartete Pilotstudie soll Informationen zur Sicherheit und Verträglichkeit einer Mehrfachdosierung von AIC649 sowie weitere Einblicke in die potenzielle antivirale Wirksamkeit liefern. Zudem soll sie die Wirkung von AIC649 auf immunologische Parameter bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion untersuchen. Bis zu 60 ansonsten gesunde Probanden mit einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion und mit höchstens leichten Covid-19-Symptomen werden zum Screening ins Krankenhaus eingeliefert und erhalten randomisiert und doppelblind an den Tagen 1, 3 und 5 entweder AIC649 oder Placebo intravenös appliziert. Die Studienteilnehmer werden, sofern keine oder nur leichte Covid-19-Symptome und kein Fieber vorliegen, frühestens am siebten Tag entlassen. Bis zum Ende der Studie werden regelmäßig Proben genommen und die Covid-19-typischen Symptome überwacht.

Parapoxviren kommen in verschiedenen Säugetierarten vor. Manche können vom Tier auf den Menschen übertragen werden, zum Beispiel das Orf-Virus von Schafen und Ziegen oder der Erreger der Euterpocken bei Rindern, das Parapoxvirus bovis 2, das beim Menschen die sogenannten Melkerknoten auslösen kann.

Aicuris ist einer von vier deutschen mittelständischen Wirkstoffentwicklern mit fortgeschrittenen Covid-19-Therapieansätzen, die sich in der Initiative BEAT-COV zusammengeschlossen haben.

Mehr von Avoxa