Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Varianten

Novavax-Impfstoff schützt vor B.1.351-Variante

Noch sind keine Spaltimpfstoffe zum Schutz vor Covid-19 zugelassen. Allerdings laufen etliche klinische Studien, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Vakzintypen zu ermitteln. Ein Kandidat ist NVX-CoV2373 der Firma Novavax. Zu diesem Impfstoff wurden nun Wirksamkeitsdaten für die südafrikanische SARS-CoV-2-Variante B.1.351 publiziert.
Theo Dingermann
07.05.2021  15:00 Uhr

Viele warten auf die Zulassung von Spaltimpfstoffen zum Schutz vor Covid-19. Ein Kandidat ist NVX-CoV2373 der Firma Novavax. Dabei handelt es sich um einen Nanopartikel-Impfstoff, der gentechnisch hergestelltes Spike-Protein als Antigen enthält. Die Zulassung wird derzeit in der EU im Rahmen eines Rolling-Review-Verfahrens geprüft. Nachdem für den Impfstoff bereits eine gute Wirksamkeit gegen die britische SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 gezeigt worden war, stellte sich nun die Frage, wie dieser Impfstoff vor eine Infektion durch die südafrikanische SARS-CoV-2-Variante B.1.351 schützt. 

Ein Autoren-Team um Dr. Vivek Shinde untersuchte dazu in einer Phase 2a/b-Studie in Südafrika sowohl HIV-negative Probanden sowie medizinisch stabile HIV-positive Patienten im Alter von 18 bis 64 Jahren. Dazu wurden die 6324 Teilnehmer 1:1 randomisiert, wobei die eine Probanden-Gruppe den Impfstoffs NVX-CoV2373 (5 μg rekombinantes Spike-Protein mit 50 μg Matrix-M1-Adjuvans), die andere Gruppe ein Placebo erhalten hatten. Zum Zeitpunkt der Analyse hatten 4387 Probanden mindestens eine Injektion des Impfstoffs oder des Placebos erhalten. Ungefähr 30 Prozent der Teilnehmer waren zu Studienbeginn seropositiv für SARS-CoV-2. Von den 2684 seronegativen Probanden zu Studienbeginn waren 94 Prozent auch HIV-negativ, 6 Prozent hingegen HIV-positiv. 

Im Laufe der Studien entwickelten 15 Teilnehmern der Verumgruppe und 29 der Placebogruppe eine überwiegend leichte bis mittelschwere Covid-19-Erkrankung. Daraus errechnet sich eine Impfstoffwirksamkeit über alle Probanden von 49,4 Prozent. Von 41 der erkrankten Patienten ließ sich das Virus in solcher Qualität isolieren, dass das Genom sequenziert werden konnte. Danach wurde 38 (92,7 Prozent) der Virus-Isolate als B.1.351-Variante identifiziert.

Die Post-hoc-Analyse zur Wirksamkeit des Impfstoffs zeigte, dass der Impfstoff HIV-negative Probanden zu 51,0 Prozent vor einer Erkrankung schützt. Über alle Probanden errechnete sich eine Wirksamkeit von 43,0 Prozent. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun im New England Journal of Medicine (NEJM) publiziert.

Die Autoren resümieren, dass der Novavax-Impfstoff auch vor einer durch die B.1.351-Variante verursachten  Covid-19 schützt, wenn auch mit mäßiger Effizienz. Dabei war der Schutz bei HIV-negativen Probanden stärker ausgeprägt als bei HIV-positiven Probanden. Die meisten Infektionen wurden durch die Variante B.1.351 verursacht.

Mehr von Avoxa