Neue Wege, um neue Mitarbeiter zu finden |
Daniela Hüttemann |
17.09.2021 14:30 Uhr |
Motiviert und zufrieden in der öffentlichen Apotheke – wer dies lebt und vorlebt, hat bessere Chance, engagierte Mitarbeiter zu finden. / Foto: Getty Images/alvarez
Anfang Juni veröffentlichte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbändeeinen Report zum bereits bestehenden und sich verschärfenden Fachkräftemangel in der Pharmazie – vor allem in den Apotheken vor Ort. Bis 2029 könnten 10.000 Stellen bezogen auf alle Berufsgruppen offen bleiben – und das, obwohl die Zahl der Studienplätze in den vergangenen Jahren bereits erhöht wurde und auch mehr Approbationen pro Jahr erteilt werden.
Immer mehr Approbierte zieht es jedoch in Industrie oder Krankenhaus, dabei ist der Bedarf in den öffentlichen Apotheken am größten und könnte noch höher werden, wenn in Zukunft mehr pharmazeutische Dienstleistungen angeboten werden sollen. Doch das wiederum könnte die Attraktivität in der Offizin wieder deutlich erhöhen, glaubt Stefan Göbel, Apothekeninhaber aus Heringen und Dozent an der Uni Jena. »Wir müssen die jungen Apothekerinnen und Apotheker bei ihrer intrinsischen Motivation packen, und die ist bei uns allen, anderen Menschen zu helfen – nicht das Schubladenziehen.«
Er unterstütze seine jungen Angestellten, wenn sie sich mit Medikationsanalyse und Medikationsmanagement befassen wollen und teile neue Aufgaben zu, wenn er Talente entdecke. »Das wird auch das Ansehen der Apotheke steigern und ist somit Werbung für die Apotheke«, meint Göbel – nicht nur bei den Kunden, sondern auch bei potenziellen Bewerbern. Richtig gut laufe es, wenn die eigenen Mitarbeiter anderen Pharmazeuten und PTA begeistert von ihrem Arbeitsplatz erzählen.
Schwierig, neue Approbierte zu finden, sei es vor allem für Apotheken im ländlichen Raum und weit weg von den Universitäten mit Pharmaziestudiengang. Für ihn selbst war dies einer der Gründe, einen Kurs zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) mit echten Fällen an der Uni anzubieten, um die Pharmaziestudierenden für die öffentliche Apotheke zu begeistern.
Das es funktioniert hat, bestätigte seine Angestellte Eva-Maria Sander: »Ursprünglich wollte ich ins Krankenhaus und Stationsapothekerin werden«, berichtet die junge Approbierte. An Göbels Seminar habe ihr besonders gefallen, wie sich Kundenkontakte mit pharmazeutischem Wissen verknüpfen lassen – »das war an der Uni sonst nie so präsent«.
Für sie sei der Standort weniger wichtig gewesen, genau wie der finanzielle Aspekt. Viel mehr schätze sie die Vielfältigkeit und Flexibilität in der Offizin sowie das Team mit einer guten Fehlerkultur. Diesen Punkt nannte auch ihr Chef: »Bei mir steht die Tür immer offen bei Problemen, egal welcher Art.« Zudem binde er, wann immer möglich, seine Mitarbeiter in Entscheidungen ein.
Die Möglichkeit, Seminare an der Uni zu halten, hat freilich nicht jeder Apotheker – wohl aber Vorträge bei Fortbildungen oder anderen Gelegenheiten zu halten. Göbel empfahl, sich ein Kollegen-Netzwerk aufzubauen. Sander machte noch deutlich, dass ihr bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder auch ersten Stellen ein Portal gefehlt habe, wo man gezielt nach Apotheken mit bestimmten Dienstleistungen wie Medikationsanalysen oder Zytostatika-Herstellung suchen könne. Zudem bemängelte sie, dass viele Apotheken keine oder nicht aussagekräftige Websites hätten.
An diesen Bedarf knüpft seit dieser Woche das neue Jobportal www.pharmastellen.jobs an, ein Service der Pharmazeutischen Zeitung in Partnerschaft mit dem Wort&Bild-Verlag, dass die größte Reichweite im Apothekenmarkt anstrebt, so Ramona De Filippis, die sich bei der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker für das Portal verantwortlich zeichnet. Apotheken können sich hier bestmöglich präsentieren und angeben, was sie Jobsuchenden zu bieten haben. Die Online-Anzeigen werden auch mit dem klassischen Stellenmarkt der Printausgabe der PZ verknüpft. Zudem verlinken Partner wie Pharma4u, der Avoxa-Studentenclub und Ravati-Seminare, die von vielen Studien genutzt werden, sowie PTA-Channel auf pharmastellen.jobs.
Das Video dieser Gesprächsrunde sowie viele weitere Beiträge der Expopharm Impuls sind ab dem 20. September bis Mitte Januar nach Registrierung unter www.expopharm-impuls.de abrufbar.