Versandhandel wird überflüssig |
Das Format »AKWL-TV live« baut auch Umfragen ein und ermöglicht, während der Übertragung Fragen zu stellen. So wurden die Zuschauer nach ihrer Einschätzung für das Jahr 2022 gefragt, wie viel Prozent Fernbesteller es in Zukunft geben wird, wie hoch der Anteil an E-Rezepten sein oder wie der Botendienst weiter in Anspruch genommen werden wird. 200 Zuschauer beteiligten sich, wichen aber teils erheblich von der Einschätzung von Overwiening und Diener ab.
Die Zuschauer schätzten für 2022 ein, dass 40 Prozent der Rezepte als E-Rezepte eingelöst werden, Overwiening sagte mit 30 Prozent etwas weniger an und Diener war mit 50 Prozent optimistischer. Beim Anteil der Fernbesteller lag Diener bei 50 Prozent, Overwiening deutlich darunter mit 10 Prozent und die Zuschauer in der Mitte der beiden, bei 25 Prozent. Bei der dritten Frage bezüglich der Botendienste, schätzten die Zuschauer den Anteil der Medikamentenlieferungen bei 30 Prozent ein, Diener nur bei 10 bis 20 Prozent und Overwiening ähnlich mit 15 bis 20 Prozent.
Auch die AKWL-Kammerversammlung wird nächste Woche digital stattfinden. Am 3. Juni können sich Interessierte einwählen und dort sowohl Overwiening als auch AKWL-Geschäftsführer Andreas Walter Fragen stellen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.