Pharmazeutische Zeitung online
RKI-Analyse

Kaum noch Deutsche ohne Antikörper gegen Corona

Zum Jahreswechsel 2021/2022 wiesen bereits 92 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland Antikörper gegen SARS-CoV-2 auf, gab das RKI heute bekannt. Das sind die aktuellen Daten der Antikörperstudie des Instituts. Bei den Jugendlichen ab 14 waren es 86 Prozent.
Christina Hohmann-Jeddi
21.07.2022  16:30 Uhr

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Mittwoch neue Daten aus seiner Antikörperstudie »Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2« veröffentlicht. Die Studie wurde gemeinsam mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt. Demnach wird die Seroprävalenz von (IgG-)Antikörpern bis zum Jahreswechsel 2021/22 in der Bevölkerung ab 18 Jahren bundesweit auf 92 Prozent geschätzt, bei den 14- bis 17-Jährigen waren es 86 Prozent. Es wurden keine Unterschieden zwischen Männern und Frauen festgestellt.

Aus der Seroprävalenz und den Fragebogen-Angaben schließen die Forschenden, dass etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland mindestens einmal geimpft waren und einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion) hatten. Der Studie zufolge hat ein Drittel der über 18-Jährigen bis Ende 2021 einen dreifachen Kontakt mit dem Erreger durch Impfungen und/oder Infektionen gehabt und dadurch einen guten Immunschutz gegen das Pandemievirus erreicht.

Das RKI schätzt anhand dieser Daten, dass 10 Prozent der Erwachsenen und 11 Prozent der 14- bis 17-Jährigen bereits eine Coronainfektion durchgemacht hatten. Bei den über 60-Jährigen ist der Anteil mit 7 Prozent geringer.

In der Studie wurde auch die Untererfassung untersucht: Die Zahl der festgestellten Infektionen bei Erwachsenen lag – bezogen auf den gesamten Pandemiezeitraum bis Ende 2021 – etwa 1,5- bis 2-mal so hoch wie in den Meldezahlen. Zu berücksichtigen sei, dass die Unterfassung zeitlich und regional unterschiedlich sein könne, abhängig von Einflussfaktoren wie etwa Teststrategie und -angeboten, heißt es vom RKI.

Für die Seroprävalenzstudie hatte das RKI Daten zu insgesamt 11.162 Personen ab 14 Jahren gesammelt und analysiert. Diese wurden eingeladen, eine selbst entnommene Trockenblutprobe für eine Antikörperbestimmung abzugeben und einen Fragebogen zu Impf- und Infektionsstatus zu beantworten. Das RKI und SOEP arbeiteten hier mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zusammen. Die Daten wurden zwischen November 2021 und Februar 2022 erhoben. Im Laufe des Jahres sollen weitere Ergebnisse der Studie etwa zu Schutz-und Risikofaktoren oder Einfluss der Pandemie auf die Psyche publiziert werden.

Mehr von Avoxa