Politikticker - Archiv |
18.11.2002 00:00 Uhr |
Die Betriebsratsvorsitzenden der GKV-Spitzenverbände toben: Nun hat auch der AOK-Bundesverband einen Umzugsbeschluss. Er will 2007 oder ein Jahr später nach Berlin umziehen. Die Personalräte der anderen Kassenverbände, in der “Initiative Politikschwerpunkt Gesundheit Rhein-Ruhr” vereint, haben darüber einen Beschwerdebrief an die Gesundheitsministerin in Berlin geschrieben. PZ
Deutschland muss sparen – außer bei den Reisekosten der Bundestagsabgeordneten. Die legen kräftig zu. Im Haushaltsjahr 2000 gab es Gesamtkosten von 490.000 Euro für Reisetätigkeiten der Parlamentarier. Innerhalb eines Jahres stiegen diese Kosten um mehr als 450 Prozent auf 2,2 Millionen Euro. 2002 dürften ähnlich hohe Kosten anfallen. PZ
Als erste Körperschaft des öffentlichen Rechts will sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung selbst auflösen. So jedenfalls beschlossen es die Delegierten der Vertreterversammlung. Die KZBV sei entbehrlich, wenn ihr Reform-Konzept “befundorientierter Festzuschüsse mit Kostenerstattung” verwirklicht werde. PZ
In deutschen Krankenhäusern gab es im vergangenen Jahr weniger Betten, aber mehr Ärzte. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtet, ist die Zahl der Krankenhausbetten im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent auf 553.000 gesunken. Das ärztliche Personal nahm im selben Zeitraum um 1,4 Prozent auf 132.100 zu. Die Zahl der einzelnen Behandlungen ist nach Angaben der Statistiker um 0,6 Prozent auf 16,5 Millionen in den 2239 Krankenhäusern gestiegen. Die durchschnittliche Bettenauslastung lag mit 80,7 Prozent um 0,8 Prozentpunkte niedriger als im Jahr 2000. Ursache ist die geringere Verweildauer im Krankenhaus, die sich pro Patient von 10,1 auf 9,8 Tage verringert hat. ´
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de