Pharmazeutische Zeitung online

Minipille light

05.04.1999  00:00 Uhr

-PharmazieGovi-Verlag

Minipille light

PZ  "Hohe Verhütungssicherheit, langer Wirkungszeitraum, günstiges Blutungsverhalten sowie äußerst geringe Nebenwirkungen", so bewirbt Schering sein neues Kontrazeptivum, das seit über einem Jahr in Deutschland erhältlich ist. Das Intrauterinsystem (IUS) Mirena® kombiniere die Vorteile von Pille und Spirale.

Die Spirale wurde in Finnland entwickelt und ist dort seit neun Jahren auf dem Markt. Eine Millionen Frauen haben sie bereits getestet. Das IUS wirkt fast ausschließlich lokal: Ein 3,2 cm großes T-förmiges Hormondepot, das in die Gebärmutter eingesetzt wird, gibt kontinuierlich und in geringen Konzentrationen das Gestagen Levonorgestrel frei. Dabei verdickt sich der Schleimpfropf im Gebärmutterhals und bildet für Spermien oder Keime ein unüberwindbares Hindernis. Zusätzlich hemmt das Hormon das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut: Ein eventuell befruchtetes Ei kann sich nicht einnisten. Die Gesamtbelastung für den Organismus ist um das 5- bis 10fache niedriger als bei der Minipille oder 20- bis 60mal niedriger als bei Kombinationspräparaten. Der normale Zyklus mit Eisprung findet statt. Nur einmal in fünf Jahren braucht das IUS appliziert zu werden. Laut Statistik ist es so sicher wie die Pille. Die kontrazeptive Wirkung sei vollständig reversibel, berichtet der Hersteller. Bereits im ersten Zyklus nach der Entfernung des IUS sei eine Empfängnis möglich. Der Gynäkologe Dr. Armin Soder aus Ettlingen berichtet von Anwenderinnen, die kurze Zeit nach Entfernen des IUS schwanger wurden.

Das Levonorgestrel-haltige IUS verändert das Blutungsverhalten. Häufig verläuft die Monatsblutung kürzer und schwächer, in einigen Fällen setzt sie ganz aus. Dies würde von den Anwenderinnen sogar als positiv empfunden, so Schering. Sie sollten jedoch zuvor darüber aufgeklärt werden, meint der Gynäkologe Professor Dr. Hans-Peter Zahradnik, Freiburg. Zugleich empfiehlt er empfiehlt das Präparat auch zur Behandlung von dysmenorrhoischen Beschwerden.

Die Spirale ist nicht spürbar. Es gibt keine Hinweise für Veränderungen der Leber- und Lipidwerte oder der Gerinnungsparameter. Selten und vorübergehend treten in der Anfangsphase unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Brustspannungen auf. Eine Gewichtszunahme konnte nicht beobachtet werden.Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa