Pharmazeutische Zeitung online

Wochenendworkshop Klinische Pharmazie

11.02.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Wochenendworkshop Klinische Pharmazie

von Ulrich Krötsch und Sonja Weinzierl, München

Die Bayerische Landesapothekerkammer führt im Mai 2002 an der Universität München den Wochenendworkshop "Beim Apotheker ist der Patient in guten Händen" durch. Der Titel steht für die Intention: Verantwortung für den Patienten übernehmen und langfristig die Lebensqualität des Patienten verbessern.

Im November 2001 hat die Bayerische Landesapothekerkammer mit ihren Kooperationspartnern den ersten Wochenendworkshop "Patient & Pharmazeutische Betreuung" in Erlangen organisiert. Die Resonanz sowohl bei den Apothekern als auch beim Berufsnachwuchs war enorm. Dieser Kongress machte deutlich, mit welcher Begeisterung und Energie Kollegen aus Offizin und Krankenhaus, aber auch Studenten und Praktikanten an die neuen Dienstleistungen herangehen.

Anknüpfend an diesen Erfolg wird im Jahr 2002 die patientenorientierte Pharmazie im Wochenendworkshop Klinische Pharmazie vom 11. bis 12. Mai an der Ludwig-Maximilians-Universität in München wiederum im Mittelpunkt stehen. Im Programm sind Plenarvorträge, Workshops und eine Posterausstellung enthalten. Wir freuen uns, renommierte Experten aus Deutschland, aber auch aus Amerika (Vorträge in deutsch), aus Wissenschaft und Praxis als Referenten für unseren Wochenendworkshop gewonnen zu haben. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Qualifizierungen und Erfahrungen bieten sie ein breites Spektrum an praktischem Know-how. Das Programm ist für Anfänger und Fortgeschrittene, aber auch für Studenten zusammengestellt. Ebenso bietet eine "After-Workshop-Party" am Samstagabend Gelegenheit für den kollegialen Erfahrungsaustausch.

Sie haben die Möglichkeit, insgesamt an vier Workshops teilzunehmen. Angeboten werden: Individuelle Dosierung von Arzneistoffen, Pharmazeutische Betreuung von Hypertonikern, optimale Asthmabehandlung mit Corticoiden, Blutuntersuchungen in der Apotheke, Bewertung von Arzneimittelkosten. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung und werden interaktiv in Kleingruppen erarbeitet.

Das detaillierte Programm sowie ein Faxanmeldeformular finden Sie im Serviceteil der Druck-Ausgabe oder als Download-Dokument auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer (www.blak.de, Rubrik News). Für Rückfragen zum Workshop-Programm steht Ihnen die Bayerische Landesapothekerkammer, Telefon (0 89) 92 62 45, E-Mail: comelia.pudelko@blak.aponet.de, gerne zur Verfügung.

Klinische Pharmazie eröffnet unserem Beruf einen erweiterten Bezug vom Arzneimittel zum Patienten und gibt unserer Tätigkeit neuen Schwung. Machen Sie mit!

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa