Pharmazeutische Zeitung online

Studie zu Ginkgo-biloba-Extrakt

19.01.1998  00:00 Uhr

-Medizin

Govi-Verlag

Studie zu Ginkgo-biloba-Extrakt

Home
Inhalt

Trotz seiner chinesischen Herkunft gilt Ginkgo biloba mittlerweile als eine deutsche Spezialität. Wohl in keinem anderen westlichen Land wird den medizinischen Eigenschaften der Pflanze soviel Beachtung geschenkt wie hierzulande. Auch die meisten Studien, die eine Wirkung beweisen sollen, stammen aus Deutschland. Sie sind nicht immer über alle Zweifel erhaben, und Kritiker haben den Ergebnissen aufgrund mangelnder Qualitätsstandards des Studiendesigns jegliche Glaubwürdigkeit abgesprochen.

Jetzt erhalten die Anhänger des Naturheilmittels Unterstützung von ungewohnter Stelle. Das amerikanische Ärztemagazin JAMA publizierte die erste in den USA durchgeführte placebokontrollierte Doppelblindstudie mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt 761 (EGb 761), der identisch ist mit den in Deutschland verwendeten Arzneimitteln. Pierre L. LeBars und Mitarbeiter vom New York Institute for Medical Research in Tarrytown im Bundesstaat New York kommen dabei zu dem Ergebnis, daß EGb 761 die Hirnleistung von Patienten mit leichter bis schwerer Demenz stabilisiert und in einigen Fällen sogar verbessert.

Bei den 202 Patienten, die ein Jahr entweder EGb 761 oder Placebo einnahmen, kam es in der Verumgruppe bei 27 Prozent zu einer Verbesserung um mindestens 4 Punkte auf der 70 Punkte umfassenden Alzheimer Disease Assessment Scale-Cognitive Subskala (ADAS-Cog). In der Placebogruppe wurde eine vergleichbare Verbesserung nur bei 14 Prozent der Patienten erreicht. Auf dem "Geriatric Evaluation by Relative's Rating Instrument" (GEM), einer Einschätzung der Pflegekräfte über Aktivität und Sozialverhalten der Patienten, kam es bei 37 Prozent der EGb-Patienten zu einer Verbesserung gegenüber 23 Prozent in der Placebogruppe. Nur beim dritten Parameter, der Clinical Global Impression of Change (CGIL), in der die Ärzte ihre Einschätzungen notierten, kam es zu keiner signifikanten Veränderung.

Die Verbesserungen wurden unabhängig von der Grundkrankheit erzielt. Patienten mit Morbus Alzheimer profitierten ebenso wie Patienten mit Durchblutungsstörungen oder mit einer Kombination beider Krankheiten. Die Ergebnisse bedeuten natürlich nicht, daß Ginkgo biloba den geistigen Verfall der Patienten stoppen kann. Nach Einschätzung der Autoren könnte Ginkgo biloba den Verlauf der Erkrankung jedoch um etwa sechs Monate hinauszögern.

Nicht alle Zweifel an der Wirksamkeit von Ginkgo biloba sind mit der Studie ausgeräumt. Margaret A. Winker, eine Mitherausgeberin von JAMA, merkt an, der Wirkmechanismus sei noch unklar. Ginkgo soll antioxidative Eigenschaften haben. Doch wie lassen sich hieraus die relativ kurzfristig auftretenden Wirkungen ableiten? Ein Schwachpunkt der Studie sei, daß nur eine Dosierung untersucht wurde. Eine Dosis-Wirkungs-Kurve, die ein starkes Argument für eine Wirksamkeit ist, konnte deshalb nicht aufgezeigt werden. Außerdem war die Zahl der Studienabbrecher relativ hoch, nur zwei von drei Patienten hielten bis zum Ende durch. Allerdings war die Zahl der Studienabbrecher in der Placebogruppe noch höher. Es ist daher unwahrscheinlich, daß die Untersuchung ihr positives Ergebnis erzielte, weil Patienten mit einer Verschlechterung aus der Abschlußauswertung herausfielen. Ganz auszuschließen ist eine Begünstigung des Ginkgo-biloba-Testes jedoch nicht.

Winker meint, vor einer endgültigen Einschätzung sollten noch weitere Langzeiterfahrungen abgewartet werden. Der Pflanzenextrakt sei jedoch gerade beim Morbus Alzheimer eine "interessante Bereicherung", was als mildernde Umschreibung dafür zu verstehen ist, daß ein wirksames, den Krankheitsverlauf stoppendes Medikament bisher fehlt.

PZ-Artikel von Rüdiger Meyer, Hannover

Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa