Pharmazeutische Zeitung online

BfArM: CellCept-Fälschungen mit Originalware

In deutschen Apotheken und bei Großhändlern sind Fälschungen des Immunsuppressivums CellCept 500 mg Filmtabletten mit dem Wirkstoff Mycophenolatmofetil aufgetaucht. Bei den Packungen mit den Chargen-Bezeichnungen E0513B01 (Verfalldatum 03/2020) und E0497B01 (Verfalldatum 02/2020) handelt es sich um real existierende Chargen, meldet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Hersteller Roche hat inzwischen in beiden Fällen bestätigt, dass es sich um Fälschungen handelt. Zwar sind Blister und Filmtabletten Originalware, die Kartons waren jedoch eindeutig gefälscht. Dort waren die variablen Daten in lila statt in schwarz aufgedruckt.

 

Die Charge E0513B01 ist norwegischer Aufmachung und für den dortigen Markt bestimmt, E0497B01 ist in französischer Aufmachung und für den französischen Markt gedacht. Beide Chargen wurden illegal umverpackt und sind in deutsch-niederländisch-österreichischer Aufmachung auf den deutschen Markt gebracht worden. Auch wenn die gefälschte Umkartons Originalware enthalten, dürfen betroffene Packungen nicht abgegeben werden, sondern sind aus dem Bestand zu isolieren.

 

Da die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere Chargen betroffen sind, meldet heute das BfArM. Apotheken, Anwender und Großhändler sollen bei allen CellCept-Packungen die Farbe des Aufdrucks der Faltschachtel überprüfen und Verdachtsfälle dem BfArM melden. Fotos finden sich auf der BfArM-Website. (dh)

 

Zur Meldung und Abbildungen des BfArM 

 

06.03.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Gina Sanders