Wie stabil ist Triamcinolonacetonid? |
06.05.2015 09:54 Uhr |
Von Mona Abdel-Tawab, Michael Hörnig, Astrid Kaunzinger, Iska Krüger, Holger Latsch und Holger Reimann / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium des Deutschen Arzneimittel-Codex/Neuen Rezeptur Formulariums (DAC/NRF) Triamcinolonacetonid hinsichtlich seiner Stabilität in verschiedenen Zubereitungen untersucht. Das Glucocorticoid ist in den untersuchten Dermatik-Grundlagen über drei Monate stabil.
Triamcinolonacetonid besitzt als mittelstark wirksames topisches Glucocorticoid (Wirkstärkeklasse II) einen hohen Stellenwert in der Apothekenrezeptur. Laut einer Umfrage des ZL vom September 2013 ist es der in Defekturarzneimitteln am häufigsten verwendete Wirkstoff. Es ist kein Prodrug, sondern hat selbst eine ausreichende Rezeptoraffinität und wird in Konzentrationen von 0,025 bis 0,1 Prozent eingesetzt. Der rezeptierbare pH-Bereich liegt zwischen pH 2 und 9.
Der Ablauf
Mittels Fantaschale und Pistill wurden insgesamt sieben Rezepturzubereitungen in den Konzentrationen 0,025 und 0,1 Prozent mit unterschiedlichen Creme- und Salbengrundlagen hergestellt: Basiscreme DAC, Wasserhaltige hydrophile Salbe DAB, Kühlsalbe DAB, Weiche Zinkpaste DAB und Anionische hydrophile Creme SR DAC (NRF S.27.). Die Verarbeitung des mikrofein gepulverten Triamcinolonacetonids erfolgte gemäß DAC/NRF I.6.3.2., wobei je nach Grundlage unterschiedliche Anreibemittel verwendet wurden. Als Packmittel wurden Aluminiumtuben (35 ml), TopiTec®-Drehdosierkruken (20 und 100 g) sowie Unguator®-Spenderdosen (20 und 100 ml) eingesetzt.
Die homogene Wirkstoffverteilung wurde bei jeder Zubereitung durch unabhängige sechsfache Probenentnahme an unterschiedlichen Stellen der jeweils 1500 g großen Herstellungsansätze zu Beginn der Stabilitätsuntersuchung sichergestellt. Die Gehaltsbestimmung erfolgte mittels HPLC-UV-Analytik bei 238 nm.
Das mittelstarke Glucocorticoid Triamcinolonacetonid ist einer der am häufigsten verordneten Wirkstoffe in der Rezeptur.
Foto: DAC/NRF
Für die Untersuchung wurden die Rezepturen über den Prüfzeitraum von drei Monaten bei 25 °C (± 2 °C) und 60 Prozent relative Feuchte (rF) (± 5 Prozent) gemäß ICH-Guideline »Stability testing of new drug substances and products« sowie zusätzlich im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C eingelagert. Der Wirkstoffgehalt wurde nach zwei und vier Wochen sowie nach drei Monaten ermittelt. Die Stabilität der Rezepturarzneimittel wurde als ausreichend beurteilt, wenn zum jeweiligen Prüfzeitpunkt der Wirkstoffgehalt zwischen 90 und 110 Prozent des anfänglichen Triamcinolonacetonid-Gehalts lag.
Gute Stabilität
Triamcinolonacetonid weist in allen untersuchten Zubereitungen sowohl bei 25 °C und 60 Prozent rF als auch bei Lagerung im Kühlschrank über drei Monate eine gute Stabilität auf (siehe Tabelle). Diese dreimonatige Stabilität zeigt sich auch bei der Zubereitung von Triamcinolonacetonid in Weicher Zinkpaste DAB, obwohl hier aufgrund möglicher oxidativer und hydrolytischer Zersetzungsprozesse zwischen dem Glucocorticoid und dem basisch reagierenden Zinkoxid eine Abnahme der Triamcionolonacetonid-Konzentration erwartet werden könnte. Nach drei Monaten liegt jedoch sowohl bei der 0,025-prozentrigen als auch bei der 0,1-prozentigen Zubereitung die Wirkstoffkonzentration noch über 96 Prozent und damit innerhalb der Spezifikation (90 bis 110 Prozent des Ausgangswerts).
Langzeitdaten stehen noch aus
Um auch Aussagen zur längerfristigen Stabilität von Triamcionolonacetonid in Rezepturarzneimitteln treffen zu können, wurde für einen Teil der Zubereitungen der Prüfzeitraum auf ein Jahr verlängert. Darin eingeschlossen ist die Überprüfung der Hydrophilen Triamcinolonacetonid-Creme 0,25 % und 0,1 % (NRF 11.38.), für die im DAC/NRF eine Haltbarkeitsfrist von sechs Monaten beziehungsweise einem Jahr angegeben ist. Diese zusätzlichen Untersuchungen sind derzeit noch nicht abgeschlossen. /
Wirkstoffgehalt n = 10 | Nach drei Monaten bei 25 °C und 60 % rF | Nach drei Monaten bei 2 bis 8 °C | Aufbrauchfrist | ||
---|---|---|---|---|---|
MW | Vk | MW | Vk | ||
0,025 % Triamcinolonacetonid in Basiscreme DAC | 101,9 % | 0,9 | 101,6 % | 0,6 | 3 Monate |
0,1 % Triamcinolonacetonid in Basiscreme DAC | 99,0 % | 0,8 | 98,5 % | 0,5 | 3 Monate |
0,1 % Triamcinolonacetonid in Wasserhaltiger Hydrophiler Salbe* | 100,3 % | 0,6 | 98,9 % | 0,4 | 3 Monate |
0,1 % Triamcinolonacetonid in Kühlsalbe DAB | 98,0 % | 1,8 | 98,5 % | 0,6 | 3 Monate |
0,025 % Triamcinolonacetonid in Weicher Zinkpaste DAB | 97,0 % | 2,2 | 101,3 % | 1,5 | 3 Monate |
0,1 % Triamcinolonacetonid in Weicher Zinkpaste DAB | 96,1 % | 2,2 | 98,9 % | 0,6 | 3 Monate |
0,1 % Triamcinolonacetonid in Anionischer hydrophiler Creme SR DAC | 97,7 % | 2,1 | 97,2 % | 0,6 | 3 Monate |
*Herstellerseits konserviert mit Kaliumsorbat und Sorbinsäure