Pharmazeutische Zeitung online

Rheumatoide Arthritis: Entzündung aus dem Darm

Prevotella copri – diesen Namen sollte man sich im Zusam­men­hang mit der rheumatoiden Arthritis (RA) merken. Es handelt sich dabei um ein Darmbakterium, das an der Entstehung der Autoimmunerkrankung beteiligt sein könnte. Hinweise darauf haben Forscher um Professor Dr. Dan R. Littman von der New York University School of Medicine entdeckt und im Fachjournal «eLife» veröffentlicht.

 

Die Wissenschaftler analysierten die Zusammensetzung der Darmflora anhand von Stuhlproben von insgesamt 114 Personen. Darunter waren Patienten mit chronischer, medikamentös behandelter RA, Patienten mit Psoriasis-Arthritis, noch unbehandelte RA-Patienten, die gerade erst die Diagnose erhalten hatten, und gesunde Kontrollen. Hintergrund der Untersuchung war eine Beobachtung aus Tierversuchen, wonach Darmbakterien die systemische Immunantwort aufrechterhalten können, die Voraussetzung für die Gelenkentzündung ist.

 

Es bestand eine enge Korrelation zwischen der Anwesenheit von Prevotella copri und unbehandelter rheumatoider Arthritis. Bei noch nicht therapierten RA-Patienten tauchte der Keim in drei von vier Fällen im Darm auf – deutlich häufiger als bei gesunden Kontrollpersonen (21 Prozent), medikamentös behandelten RA-Patienten (12 Prozent) und Patienten mit Psoriasis-Arthritis (38 Prozent). Mit steigender Keimzahl von P. copri veränderte sich die Zusammensetzung der Darmflora und unter anderem die Bacteroidetes wurden weniger.

 

Die Dominanz von P. copri über andere Bakterien zeigte sich auch in einem zweiten Experiment, bei dem die Forscher den Keim über eine Sonde in den Darm von Mäusen einbrachten. Zwei Wochen danach hatte P. copri andere Bakterien verdrängt. Die so behandelten Mäuse entwickelten nach der Gabe eines Entzündungs-fördernden Agens eine deutlich stärkere Colitis als Kontrolltiere.

 

Konsequenzen für die Therapie oder die Prävention der rheumatoiden Arthritis ergeben sich aus diesen Erkenntnissen noch nicht. Sie liefern jedoch einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Pathogenese der Erkrankung. Welche Rolle P. copri künftig etwa als Biomarker spielen wird, muss in weiteren Studien ermittelt werden. (am)

 

doi: 10.7554/eLife.01202

 

Lesen Sie dazu auch

Darmflora beeinflusst Risiko für Autoimmunerkrankungen, Meldung vom 21.01.2013

Mikroorganismen: Das Bakterium, dein Freund und Helfer, PZ 7/2013

 

06.11.2013 l PZ

Foto: Fotolia/ggw (Symbolbild)