Spironolacton-50-mg-Filmtabletten im Vergleich |
24.01.2013 15:06 Uhr |
Von Astrid Kaunzinger, Jan Hüsch, Sabrina Stenzel, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2011 eine vergleichende Untersuchung von Spironolacton-50-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 17 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität geprüft.
Im Jahr 2011 wurden insgesamt 115,6 Millionen Tagesdosen Spironolacton (Mono- und Kombinationstherapie) zulasten der Krankenkassen verordnet, was einem Zuwachs von rund 6 Prozent im Vergleich zu 2010 entspricht. Spironolacton wird der Gruppe der kaliumsparenden Diuretika zugeordnet. Es wird nach oraler Gabe schnell zu etwa 75 Prozent resorbiert. Als Steroid unterliegt es einer ausgeprägten Biotransformation. Hauptsächlich in der Leber und den Nieren wird der Wirkstoff zu seinem Hauptmetaboliten 7α-Thiomethyl-spironolacton und Canrenon verstoffwechselt.
Alle untersuchten Spironolacton-Präparate erfüllten die Anforderungen der Arzneibücher.
Foto: ZL
Nach ein bis zwei Stunden werden maximale Plasmakonzentrationen von Spironolacton und nach etwa zwei bis drei Stunden maximale Plasmakonzentrationen der Metaboliten gemessen. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend im Urin, in geringerem Ausmaß über die Galle. Spironolacton wird hauptsächlich bei Ödemen, die mit einem Hyperaldosteronismus einhergehen, eingesetzt.
Material und Methoden
In Tabelle 1 sind die in die Untersuchung einbezogenen Fertigarzneimittel gelistet. Alle Präparate wurden über den pharmazeutischen Fachhandel bezogen. Die Analytik wurde nach der Monographie für »Spironolactone Tablets« des Amerikanischen Arzneibuches (USP 34) unter Berücksichtigung des Europäischen Arzneibuches (Ph.Eur. 7.0) durchgeführt. Die Untersuchung der Präparate erfolgte hinsichtlich folgender Prüfpunkte: Gleichförmigkeit der Masse, Teilbarkeit, Gehalt, In-vitro-Freisetzungsverhalten. Alle Prüfungen erfolgten vor Ablauf der Verwendbarkeitsfrist.
Gleichförmigkeit der Masse
Die Bestimmung erfolgte gemäß Europäischem Arzneibuch (Ph.Eur. 7.0, Ziffer 2.9.5, »Gleichförmigkeit der Masse einzeldosierter Arzneiformen«). Hierzu wurde durch Wägung von 20 einzelner Tabletten eines jeden Präparates die prozentuale Standardabweichung jeder einzelnen Darreichungsform vom Mittelwert ermittelt. Die abhängig von der durchschnittlichen Tablettenmasse in der Pharmakopoe festgelegten Akzeptanzkriterien wurden von allen untersuchten Präparaten erwartungsgemäß voll erfüllt.
In der Rubrik Originalia werden wissenschaftliche Untersuchungen und Studien veröffentlicht. Eingereichte Beiträge sollten in der Regel den Umfang von vier Druckseiten nicht überschreiten und per E-Mail geschickt werden. Die PZ behält sich vor, eingereichte Manuskripte abzulehnen. Die veröffentlichten Beiträge geben nicht grundsätzlich die Meinung der Redaktion wieder.
Teilbarkeit
Gemäß Ph.Eur. 7.0 »Tabletten« wurden nach vorschriftsmäßiger Teilung von n=30 Tabletten, 30 einzelne Teilstücke gewogen und anschließend die Standardabweichungen vom Durchschnitts-gewicht bestimmt. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn bei höchstens 1 der 30 gewogenen Teilstücke die Einzelmasse zwischen 15 und 25 Prozent von dem Mittelwert abweicht, aber bei keinem Teilstück > 25 Prozent. Alle Präparate, in deren Gebrauchsinformationen explizit auf Teilbarkeit hingewiesen wurde, erfüllten diese Anforderungen.
Gehaltsprüfung
Die Gehaltsbestimmung wurde nach der Monographie »Spironolactone Tablets« der USP 34 durchgeführt. Mischmuster der Präparate wurden nach Probenaufarbeitung mittels Hochdruckflüssigchromatografie (HPLC) an C18-Material als stationärer Phase und einem binären Fließmittelgemisch aus Methanol/Wasser im UV bei 230 nm vermessen. Die quantitative Bestimmung des Spironolactons aus den Proben erfolgte in Bezug auf externe Referenzstandardlösungen definierter Konzentration. Hierbei wurden die Akzeptanzkriterien von 90 bis 110 Prozent des deklarierten Gehalts, die in der betreffenden Monographie der USP 34 vorgeschrieben sind, von allen getesteten Produkten eingehalten. Mit dieser Methode wurden Werte zwischen 96,2 Prozent und 101,5 Prozent der deklarierten Konzentration bestimmt (Tabelle 2).
In-vitro-Freisetzung
Auch die In-vitro-Freisetzung wurde nach den Vorgaben der Monographie für »Spironolactone Tablets« der USP 34 durchgeführt. Entsprechend den Anforderungen darf die in 1000 ml Medium (0,1 N Salzsäure mit 0,1 Prozent SDS-Zusatz) mittels Paddle Apparatur freigesetzte Wirkstoffmenge nach 60 Minuten 75 Prozent (Q) der Deklaration nicht unterschreiten. Die Quantifizierung von Spironolacton aus der In-vitro-Freisetzung erfolgte nach Probenahme mittels UV-Vis-Photometer bei 242 nm Detektionswellenlänge. Mit dieser Methode wurden nach 60 Minuten Testdauer mittlere Spironolactongehalte zwischen 95,4 Prozent und 102,8 Prozent der Deklaration bestimmt. Alle Präparate erfüllten somit voll die Anforderungen der USP Monographie.
Nr. | Handelsname | Charge | Haltbarkeit | Unternehmer | Mitvertrieb |
---|---|---|---|---|---|
1 | Spironolacton Aristo 50mg Tabletten | 11600111 | 01/2014 | Aristo Pharma GmbH | - |
2 | Osyrol 50mg Filmtabletten | 104231 | 09/2015 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | - |
3 | Spiro-CT 50mg Tabletten | K45279 | 10/2015 | CT-Arzneimittel GmbH | - |
4 | Spirobeta 50 Tabletten | 929014 | 06/2014 | Betapharm Arzneimittel GmbH | Dragenopharm Apotheker Püschl GmbH |
5 | Aldactone 50mg Tabletten | E002 | 01/2016 | Riemser Arzneimittel AG | Kern Pharma, SL |
6 | Spironolacton Hexal 50mg Tabletten | BU8722 | 02/2014 | Hexal AG | Salutas Pharma GmbH |
7 | Spirogamma 50 | 1105121 | 04/2014 | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG | Artesan Pharma GmbH & Co. KG C.P.M. Contract Pharma GmbH & Co. KG Medis International a.s. |
8 | Spironolacton 50 Heumann | 0A77002PA | 10/2014 | Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG | - |
9 | Spironolacton- ratiopharm 50mg Tabletten | L22354 | 04/2016 | Ratiopharm GmbH | Merckle GmbH |
10 | Spironolacton AAA-Pharma® 50mg Tabletten | 1106109 | 05/2014 | AAA-Pharma GmbH | Artesan Pharma GmbH & Co. KG C.P.M. Contract Pharma GmbH & Co. KG Dragenopharm Apotheker Püschl GmbH & Co. KG Medis International a.s. |
11 | Spironolacton TAD 50mg | G00085 | 04/2012 | TAD Pharma GmbH | - |
12 | Spironolacton Al 50 | 02435 | 06/2014 | Aliud Pharma GmbH | - |
13 | Spironolacton Stada 50mg Tabletten | 03819 | 09/2014 | Stadapharm GmbH | Stada Arzneimittel AG |
14 | Verospiron 50mg | 63041 | 04/2014 | Hormosan Pharma GmbH | - |
15 | Spironolacton Sandoz 50mg Tabletten | BJ0563 | 02/2014 | Sandoz Pharmaceuticals GmbH | Salutas Pharma GmbH |
16 | Spironolacton dura 50mg Tabletten | 007032 | 06/2014 | Mylan dura GmbH | - |
17 | Jenaspiron 50mg | 090801 | 08/2012 | Mibe GmbH Arzneimittel | - |
BCS
Gemäß den aktuellen FDA- und EU-BCS-Richtlinien (1) wurde die Löslichkeit der höchsten therapeutischen Einzeldosis von Spironolacton in Testmedien mit unterschiedlichen pH-Werten (1,0; 4,6; 6,8) bei 37 °C durchgeführt. Die übliche Initialdosis beträgt in der Regel 100 bis 200 mg (verteilt auf ein bis zwei Einzeldosen) und kann auf eine maximale Tagesdosis von 400 mg gesteigert werden. Die übliche Erhaltungsdosis beträgt 50 bis 100 mg (maximal 100 bis 200 mg) (2).
Die Inkubation erfolgte, zur Simulation der physiologischen Bedingungen im Magen und Dünndarm, über einen Zeitraum von einer (pH 1) beziehungsweise drei Stunden (pH 4,6 und 6,8). Spironolacton zeigte dabei in allen drei Medien nahezu identische Löslichkeiten im Bereich von 23 bis 29 µg/ml (pH 1: 27,8±1,0 µg/ml; pH 4,6: 29,1±1,4 µg/ml; pH 6,8: 23,7±0,5µg/ml, n=3). Spironolacton gilt als praktisch unlöslich in Wasser, theoretische Angaben zur maximalen Löslichkeit liegen im Bereich von 22 µg/ml (3). Die gefundene mittlere Löslichkeit stimmt mit 26,87 µg/ml gut mit den bereits beschriebenen Werten überein. Basierend auf der mittleren Löslichkeit, kann nur bei einer Einzeldosis von < 7 mg von einer vollständigen Löslichkeit ausgegangen werden (in 250 ml (1)).
Zur Bestimmung der Permeabilität wurden Transportversuche anhand des Caco-2 Zellmodels durchgeführt. Der Wirkstoff wurde dabei sowohl in absorptiver (A→B) als auch sekretorischer Richtung (B→A) auf sein Verhalten hin untersucht und der Papp-Wert [cm/s] (scheinbarer Permeabilitätskoeffizient) bestimmt. Der gefundene Papp-Wert von 26,16±0,65E-6 [cm/s] (n=3) in absorptiver Richtung (A→B) liegt im hoch permeablen Bereich (> 10E-6, (4)). In sekretorischer Richtung (B→A) steigt dieser Wert leicht auf 35,93±2,87E-6 an (n=3), was ein Hinweis auf eine geringe Beteiligung des P-Glykoproteins sein kann. Der Einsatz von Verapamil, einem Inhibitor des P-Glykoproteins, führt allerdings nur zu einer leichten Erhöhung des Papp-Werts auf 33,46±1,5E-6 (n=3) in absorptiver Richtung (AB) und zu gleichbleibenden Werten in sekretorischer Richtung (BA; 36,82±0,83E-6, n=3), was gegen eine starke Beteiligung der Effluxpumpe spricht. Eine mögliche Beteiligung aktiver Carrier wurde durch Transportversuche bei 4 °C in A→B-Richtung untersucht. Hier zeigte sich ein nur leicht erniedrigter Papp-Wert von 23,46±0,50E-6 (n=3), was einen starken Einfluss aktiver Carrier unwahrscheinlich macht. Die gefundenen Werte stimmen gut mit Daten zur In-vivo-Bioverfügbarkeit überein, wonach Spironolacton bei oraler Gabe zu etwa 73 Prozent aufgenommen wird (2), was sich bei der Einnahme zu einer Mahlzeit noch weiter steigern kann (5).
Nr. | Handelsname | Chargen- Nummer | Gehalt (Prozent) | Freisetzung (Prozent) nach 60 Minuten |
---|---|---|---|---|
1 | Spironolacton ARiSTO 50mg Tabletten | 11600111 | 100,1 | 95,4 |
2 | Osyrol 50mg Filmtabletten | 104231 | 101,5 | 102,6 |
3 | Spiro-CT 50mg Tabletten | K45279 | 100,1 | 100,0 |
4 | Spirobeta 50 Tabletten | 929014 | 97,0 | 96,1 |
5 | Aldactone 50mg Tabletten | E002 | 98,1 | 97,4 |
6 | Spironolacton Hexal 50mg Tabletten | BU8722 | 99,2 | 95,5 |
7 | Spirogamma 50 | 1105121 | 99,5 | 100,8 |
8 | Spironolacton 50 Heumann | 0A77002PA | 101,0 | 102,8 |
9 | Spironolacton-ratiopharm 50mg Tabletten | L22354 | 96,8 | 102,3 |
10 | Spironolacton AAA-Pharma 50mg Tabletten | 1106109 | 96,6 | 99,5 |
11 | Spironolacton TAD 50mg | G00085 | 99,5 | 102,3 |
12 | Spironolacton AL 50 | 02435 | 101,1 | 98,8 |
13 | Spironolacton Stada 50mg Tabletten | 03819 | 101,4 | 98,4 |
14 | Verospiron 50mg | 63041 | 100,0 | 97,1 |
15 | Spironolacton Sandoz 50mg Tabletten | BJ0563 | 101,4 | 100,2 |
16 | Spironolacton dura 50mg Tabletten | 007032 | 100,8 | 101,0 |
17 | Jenaspiron 50mg | 090801 | 96,2 | 98,5 |
*) Anmerkung: vermeintlich »differierende« Ergebnisse können zum Beispiel dadurch erklärt werden, dass zur Gehaltsbestimmung und Freisetzung unterschiedliche beziehungsweise unterschiedlich empfindliche/selektive Verfahren eingesetzt wurden.
Aufgrund einer üblichen Erhaltungsdosis von 50 bis 100 mg kann bei der Einnahme von Spironolacton nicht von einer vollständigen Löslichkeit ausgegangen werden. Aus den Transportversuchen lässt sich eine hohe Permeabilität ableiten, womit Spironolacton der BCS Klasse II mit einer hohen Permeabilität und geringer Löslichkeit zugeordnet werden kann.
Zusammenfassung
Alle untersuchten Spironolacton-Präparate erfüllten die Anforderungen der Arzneibücher. Die analytischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Präparate eine hohe pharmazeutische Qualität aufweisen und vergleichbar sind. Die Untersuchungsergebnisse können im Hinblick auf die Aut-idem-Regelung in der Apothekenpraxis von Bedeutung sein.
Hinweis
Die Hersteller der geprüften Produkte wurden vor der Publikation und unter Vorgabe einer Widerspruchsfrist von den Ergebnissen unterrichtet. Es erfolgten keine Einsprüche.
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat als unabhängige Instanz den satzungsgemäßen Auftrag, einen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der Bundesrepublik Deutschland zu leisten. In unseren vergleichenden Untersuchungen richten wir uns nach den Vorgaben geltender Arzneibücher, da deren Methoden als valide zu betrachten sind.
Wir möchten an dieser Stelle aber hervorheben, dass die in den Pharmakopöen veröffentlichten Verfahrensweisen häufig von den herstellerspezifischen Methoden abweichen.
Eine Gehaltsbestimmung oder Freisetzungsuntersuchungen nach Arzneibuchmonographie für Darreichungsformen können – im Gegensatz zu Methoden für den reinen Wirkstoff – zu Ergebnissen führen, die von denen der Hersteller abweichen, weil normalerweise erst nach einer Validierung in Bezug auf die Produktmatrix aussagekräftige Ergebnisse erhalten werden. Wir bitten (auch die Hersteller) um Verständnis, wenn das ZL leider nicht für jedes einzelne Präparat Untersuchungen anstellen kann, die mit gerade den Methoden erfolgen, die speziell für die jeweilige Formulierung entwickelt und validiert wurden. /
<typolist type="1">
FDA-Guideline, 2000. Waiver of In Vivo Bioavailability and Bioequivalence Studies for Immediate-Release Solid Oral Dosage Forms Based on a Biopharmaceutics Classification System.
Fachinformation Spironolacton-ratiopharm, Spironolacton Stada
Yee, S., 1997. In Vitro Permeability Across Caco-2 Cells Can Predict In Vivo (Small Intestine) Absorption in Man – Fact or Myth. Pharm. Res. 14, 763 – 766.
Fachinformation Spironolacton Aristo, Spironolacton Heumann
Kontakt
Zentrallaboratorium der Deutschen Apotheker, Carl-Mannich-Straße 20, 65760 Eschborn