Schnell freisetzende Citalopram-20-mg-Filmtabletten im Vergleich |
22.06.2009 11:41 Uhr |
In der Rubrik Originalia werden wissenschaftliche Untersuchungen und Studien veröffentlicht. Eingereichte Beiträge sollten in der Regel den Umfang von zwei Druckseiten nicht überschreiten und per E-Mail geschickt werden. Die PZ behält sich vor, eingereichte Manuskripte abzulehnen. Die veröffentlichten Beiträge geben nicht grundsätzlich die Meinung der Redaktion wieder.
Der Wirkstoff wird zur Therapie von Depressionen und zur Behandlung von Angst-, Zwangs- und Panikstörungen eingesetzt. Wie bei allen anderen Antidepressiva auch, tritt die stimmungsaufhellende Wirkung nicht sofort, sondern erst nach drei bis sechs Wochen andauernder Behandlung ein. Citalopram wurde 2003 aus dem Patentschutz entlassen, seither sind zahlreiche Generika auf dem Markt erhältlich.
Wirkmechanismus
Die antidepressive Wirkung von Citalopram beruht auf einer selektiven Hemmung der Wiederaufnahme des Neurotransmitters Serotonin in das präsynaptische Neuron. Dadurch erhöht sich die Konzentration von Serotonin im synaptischen Spalt, was dessen Wirkung steigert. Die Blockade der Serotonin-Wiederaufnahme wird durch Wechselwirkung von Citalopram mit dem Serotonin-Transportprotein (SERT) erreicht und erfolgt stereoselektiv. Das (S)-konfigurierte Enantiomer bindet dabei 40-mal stärker an das Protein als das (R)-Enantiomere. (R)-Citalopram ist deshalb auch nicht antidepressiv wirksam (1). Es befindet sich nur ein Präparat auf dem Markt, in dem ausschließlich das (S)-konfigurierte Citalopram (»Escitalopram«) vorliegt. In allen hier untersuchten Präparaten wurde das Racemat verwendet. Eine Gewöhnung an die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme tritt bei einer Langzeitbehandlung nicht auf. Citalopram beeinflusst die Wiederaufnahme von Noradrenalin (NA), Dopamin (DA) und Gammaaminobuttersäure (GABA) nicht oder nur in geringem Maße. Im Gegensatz zu vielen trizyklischen Antidepressiva und einigen neueren SSRI (zum Beispiel Fluoxetin) zeigt Citalopram keine oder nur geringe Affinität zu einer Reihe von Rezeptoren (wie 5-HT1A-und 5-HT2-Rezeptoren, D1-, D2-Rezeptoren, β-Adrenorezeptoren, H1-Rezeptoren, muskarinische cholinerge Rezeptoren, Benzodiazepin- und Opioid-Rezeptoren).
Citalopram wird nach oraler Verabreichung rasch resorbiert; maximale Plasmakonzentrationen werden, unabhängig von der Magenfüllung, schon nach zwei bis vier Stunden erreicht. Die orale Bioverfügbarkeit von Citalopram beträgt etwa 80 Prozent (Tabletten). Die Plasmakonzentrationen beim Menschen verhalten sich dosislinear. Im »steady state«, der nach ein bis zwei Wochen erreicht wird, entspricht eine tägliche Dosis von 40 mg einem Plasmaspiegel von ungefähr 300 nM Citalopram. Die Plasmaproteinbindung liegt unter 80 Prozent.
Citalopram wird zu Desmethylcitalopram, Didesmethylcitalopram, Citalopram-N-Oxid und einem Propionsäurederivat metabolisiert. Während das Propionsäurederivat unwirksam ist, sind Desmethylcitalopram, Didesmethylcitalopram und Citalopram-N-Oxid auch selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, sie sind jedoch schwächer wirksam als Citalopram. Beim Patienten überwiegt unverändertes Citalopram im Plasma. Die Konzentration von Desmethyl- und Didesmethylcitalopram liegt normalerweise bei 30 bis 50 Prozent resp. 5 bis 10 Prozent der Citalopram-Konzentration. Die Biotransformation von Citalopram zu Desmethylcitalopram wird durch die Isoenzyme CYP2C19 (circa 60 Prozent), CYP3A4 (circa 30 Prozent) und CYP2D6 (circa 10 Prozent) bewirkt.
Citalopram wird vor allem über die Leber ausgeschieden (85 Prozent), ein kleiner Anteil über die Nieren (15 Prozent). Die biologische Halbwertszeit beträgt durchschnittlich 33 Stunden.
Material und Methoden
In Tabelle 1 sind die in die Untersuchung einbezogenen Fertigarzneimittel gelistet. Alle Präparate wurden über den pharmazeutischen Fachhandel bezogen.
Nr. | Handelsname | Hersteller/Pharmazeutischer Unternehmer/ Import, Umverpackung und Vertrieb | Chargen-Nr. | Haltbarkeit |
---|---|---|---|---|
1 | Citalpram-CT 20 mg | CT-Arzneimittel GmbH | H33760 | Jul 11 |
2 | Citalpram Hexal 20 mg | Hexal AG | 8B6340 | Nov 10 |
3 | Citalopram-biomo 20 mg | biomo pharma | 070727 | Jun 11 |
4 | Citalopram TAD 20 mg | TAD Pharma GmbH | 2070418 | Jun 10 |
5 | Citalopram Eurim-Pharm 20 mg | Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH | 63W667 | Jun 09 |
6 | Citalopram AbZ 20 mg | AbZ Pharma GmbH | H37695 | Sep 11 |
7 | Citalopram Sandoz 20 mg | Sandoz Pharmaceuticals GmbH | 7D8746 | Jun 10 |
8 | Citalopram Al 20 mg | Aliud Pharma GmbH & Co.KG | 74529B | Jul 10 |
9 | Citalopram-ratiopharm 20 mg | ratiopharm GmbH | I04734 | Jan 12 |
10 | Citalopram-ratiopharm 20 mg | Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH | H25535 | Mai 11 |
11 | Citalopram real 20 mg | Dolorgiet GmbH | 702989 | Jan 09 |
12 | Citalopram Sandoz 20 mg | Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH | 255098 | Sep 09 |
13 | Citalopram Heumann 20 mg | Heumann Pharma | 3070005 | Jun 10 |
14 | Citalopram-1A Pharma 20 mg | 1A - Pharma | 8C5011 | Nov 10 |
15 | Citalopram Stada 20 mg | STADApharm GmbH | 4271 | Dez 09 |
16 | Citalopram AWD 20 mg | AWD.pharma GmbH & Co.KG | 7E005A | Mai 11 |
17 | Citalopram-Isis 20 mg | Actavis Deutschland | 728024 | Jul 11 |
18 | Citalopram-neuraxpharm 20 mg | Neuraxpharm Arzneimittel GmbH & Co.KG | 82025 | Jan 12 |
19 | Citalo Q 20 mg | Juta Pharma | H6037A | Sep 10 |
20 | Citalon 20 mg | Krewel Meuselbach GmbH | 74715A | Nov 10 |
21 | CitaLich20 mg | Winthrop Arzneimittel GmbH | 3160404M | Dez 09 |
22 | Citalopram dura 20 mg | Merck dura GmbH | 131637B | Okt 09 |
23 | Citadura 20 mg | Merck dura GmbH | 78475B | Sep 10 |
24 | Cipramil 20 mg Filmtabletten | Lundbeck GmbH | 2150340 | Apr 13 |
25 | Cipramil 20 mg | Beragena Arzneimittel GmbH | 2147217 | Mrz 11 |
26 | Cipramil 20 mg Filmtabletten | Pharma Westen Ges.m.b.H. | 2138675 | Okt 12 |
27 | Cipramil 20 mg Filmtabletten | kohlpharma GmbH | 2142846 | Nov 12 |
28 | Serital 20 mg | Temmler Pharma | 07002 | Okt 10 |
Die Analytik wurde nach der Monographie für »Citalopram Tablets« des Amerikanischen Arzneibuches (USP 31) unter Berücksichtigung des Europäischen Arzneibuches (Ph.Eur. 6.0) durchgeführt. Die Untersuchung der Präparate erfolgte hinsichtlich folgender Prüfpunkte: Identität, Gleichförmigkeit der Masse, Gehalt, verwandte Substanzen, In-vitro-Freisetzungsverhalten.
Alle Prüfungen erfolgten vor Ablauf der Verwendbarkeitsfrist.
Gleichförmigkeit der Masse
Die Bestimmung erfolgte gemäß Europäischem Arzneibuch (Ph.Eur. 6.0, Ziffer 2.9.5, »Gleichförmigkeit der Masse einzeldosierter Arzneiformen«). Hierzu wurde durch Wägung von 20 einzelner Tabletten eines jeden Präparates die prozentuale Standardabweichung jeder einzelnen Darreichungsform vom Mittelwert ermittelt. Die abhängig von der durchschnittlichen Tablettenmasse in der Pharmakopoe festgelegten Akzeptanzkriterien wurden von allen untersuchten Präparaten voll erfüllt.
Alle vorliegenden Citalopram-Tabletten weisen eine Bruchkerbe auf und sollten laut Information (Angaben Gelbe Liste) in zwei Teile teilbar sein. Gemäß Ph.Eur. 6.0 »subdivision of tablets« wurden nach vorschriftsmäßiger Teilung von n=30 Tabletten, 30 einzelne Teilstücke gewogen und anschließend die Standardabweichungen vom Durchschnittsgewicht bestimmt. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn bei höchstens 1 der 30 gewogenen Teilstücke die Einzelmasse zwischen 15 bis 25 Prozent von dem Mittelwert abweicht, aber bei keinem Teilstück > 25 Prozent. Nur die Hälfte der Präparate erfüllte diese Anforderungen. In den Gebrauchsinformationen wird nicht explizit auf die Teilbarkeit hingewiesen, es sind auch 10-mg-Dosierungen erhältlich.
Gehaltsprüfung
Die Gehaltsbestimmung wurde nach der Monographie »Citalopram Tablets« der USP 31 durchgeführt. Der Arzneistoff wurde nach Probenaufarbeitung mittels Hochdruckflüssigchromatografie (HPLC) an RP18-Material als stationärer Phase und einem trimeren Fließmittelgemisch bei 45 °C gegenüber externem Standard quantifiziert. Mit isokratischer Elution wurde die Absorption der Proben im UV bei 239 nm gegenüber Referenzstandard gemessen. Hierbei wurden die Akzeptanzkriterien von 90,0 Prozent bis 110,0 Prozent des deklarierten Gehalts, die in der betreffenden Monographie der USP 31 vorgeschrieben sind, von allen getesteten Produkten eingehalten. Mit dieser Methode wurden Werte zwischen 95,1 und 99,9 Prozent der deklarierten Konzentration bestimmt (siehe dazu auch Tabelle 2).
Nr. | Handelsname | Chargen-Nr. | Gehalt [%] der Deklaration | Freisetzung nach 30 min > 80% |
---|---|---|---|---|
1 | Citalpram-CT 20 mg | H33760 | 98.6 | 102.0 |
2 | Citalpram Hexal 20 mg | 8B6340 | 99.7 | 102.3 |
3 | Citalopram-biomo 20 mg | 070727 | 97.6 | 99.7 |
4 | Citalopram TAD 20 mg | 2070418 | 95.1 | 101.1 |
5 | Citalopram Eurim-Pharm 20 mg | 63W667 | 97.1 | 100.4 |
6 | Citalopram AbZ 20 mg | H37695 | 95.4 | 98.1 |
7 | Citalopram Sandoz 20 mg | 7D8746 | 97.3 | 104.3 |
8 | Citalopram Al 20 mg | 74529B | 97.0 | 99.9 |
9 | Citalopram-ratiopharm 20 mg | I04734 | 96.4 | 100.7 |
10 | Citalopram-ratiopharm 20 mg | H25535 | 98.7 | 99.0 |
11 | Citalopram real 20 mg | 702989 | 99.0 | 100.7 |
12 | Citalopram Sandoz 20 mg | 255098 | 98.8 | 99.7 |
13 | Citalopram Heumann 20 mg | 3070005 | 95.5 | 98.9 |
14 | Citalopram-1A Pharma 20 mg | 8C5011 | 99.2 | 102.3 |
15 | Citalopram Stada 20 mg | 4271 | 97.6 | 98.1 |
16 | Citalopram AWD 20 mg | 7E005A | 98.0 | 99.9 |
17 | Citalopram-Isis 20 mg | 728024 | 97.5 | 100.3 |
18 | Citalopram-neuraxpharm 20 mg | 82025 | 99.2 | 99.0 |
19 | Citalo Q 20 mg | H6037A | 97.8 | 100.8 |
20 | Citalon 20 mg | 74715A | 99.9 | 102.8 |
21 | CitaLich 20 mg | 3160404M | 97.4 | 99.0 |
22 | Citalopram dura 20 mg | 131637B | 98.2 | 100.3 |
23 | Citadura 20 mg | 78475B | 98.5 | 97.9 |
24 | Cipramil 20 mg Filmtabletten | 2150340 | 98.7 | 100.7 |
25 | Cipramil 20 mg | 2147217 | 99.1 | 101.3 |
26 | Cipramil 20 mg Filmtabletten | 2138675 | 97.5 | 100.0 |
27 | Cipramil 20 mg Filmtabletten | 2142846 | 98.0 | 101.1 |
28 | Serital 20 mg | 07002 | 97.7 | 98.2 |
In-vitro-Freisetzung
Auch die In-vitro-Freisetzung wurde nach den Vorgaben der Monographie für »Citalopram Tablets« der USP 31 durchgeführt. Entsprechend den Anforderungen darf die in Puffer pH 1,5 mittels Paddle-Apparatur freigesetzte Wirkstoffmenge nach 30 Minuten 80 Prozent (Q) der Deklaration nicht unterschreiten. Die Quantifizierung von Citalopram aus der In-vitro-Freisetzung erfolgte nach der Probennahme mittels UV-Vis.
Nach 30 Minuten wurden hierbei Citalopramgehalte zwischen 97,9 Prozent und 104,3 Prozent der Deklaration bestimmt, es ist von einer vollständigen Lösung des Wirkstoffs in allen Präparaten auszugehen.
Die Freisetzung wird photometrisch, UV-Vis-Messung der Probelösung gegen Standardlösung, verfolgt. Das amerikanische Arzneibuch fordert bei Anwendung dieses Verfahrens eine Freisetzung > 80 Prozent (Q) innerhalb 30 Minuten, »Grenzen nach oben« werden für die photometrische Methode gar nicht festgelegt. Die hier ermittelten »höheren« Werte sind deshalb nicht zwangsläufig widersprüchlich zu den Ergebnissen der Gehaltsbestimmung, sondern könnten, zum Beispiel durch die, verglichen mit der zur Quantifizierung verwendeten HPLC-Methode, unspezifischere photometrische Messung erklärt werden.
Verwandte Substanzen
Die Untersuchung auf verwandte Substanzen wurde gemäß USP 31, Monographie für Citalopram Tablets, Prüfpunkt »related substances« mittels HPLC bei 239 nm und 45 °C an RP18 durchgeführt. Erfasst wurden hierbei vier bekannte Verunreinigungen (A ≤ 0,2 Prozent, B ≤ 0,25 Prozent, C ≤ 0,25 Prozent, E ≤ 0,1 Prozent) deren maximale Konzentrationen auf Werte zwischen 0,1 und 0,25 Prozent begrenzt sind (siehe dazu Angaben in Klammer), sowie maximal drei weitere unbekannte Substanzen, deren einzelne Grenzwerte laut Vorgaben der USP bei ≤ 0,2 Prozent liegen sollen. Die Summe aller Verunreinigungen darf 0,8 Prozent nicht überschreiten.
Die Summe aller Verunreinigungen (bekannte und unbekannte) lag bei allen untersuchten Präparaten zwischen 0,05 und 0,25 Prozent (Forderung: ≤ 0,8 Prozent).
Biopharmazeutische Klassifizierung
Gemäß den aktuellen FDA- und EU-BCS Richtlinien wurde die Löslichkeit der höchsten therapeutischen Einzeldosis von Citalopram, entsprechend 60 mg, in jeweils 250 ml Testmedium mit unterschiedlichen pH-Werten (1,0, 4,6 und 6,8) bei 37 °C durchgeführt.
Während Citalopram sich bei pH=1 vollständig löst (101,3 Prozent), gingen bei pH=4,6 und pH=6,8 jeweils nur 89,8 Prozent und 88,1 Prozent des zugegebenen Wirkstoffes in Lösung. Somit weist Citalopram im intestinalen Bereich eine geringe Löslichkeit auf.
Mit einem Papp-Wert von 39 E-6 cm/sec weist Citalopram bei 37 °C eine hohe Permeabilität in apikaler-nach-basolateraler Richtung auf. Dieses deutet auf eine hohe Absorption des Wirkstoffes in vivo hin. Die niedrigere Permeabilität mit einem Papp-Wert von 19 E-6 cm/sec bei 4 °C in apikaler-nach-basolateraler Richtung lässt auf einen aktiven Transport schließen. Offensichtlich unterliegt Citalopram ebenso einem aktiven Effluxtransport, wie aus dem wesentlich höheren Papp-Wert (102 E-6 cm/sec) in umgekehrter Transportrichtung (basolateral-nach-apikal) zu entnehmen ist. Dabei handelt es sich bei Citalopram nicht um ein Substrat des p-Glykoproteins.
Die in vitro ermittelten Daten stimmen sehr gut mit den in vivo pharmakokinetischen Daten überein. So beträgt die absolute Bioverfügbarkeit von Citalopram nach oraler Einnahme 80 Prozent im Vergleich zur intravenösen Gabe, wobei maximale Plasmaspiegel nach vier Stunden erreicht werden.
Auf der Basis der geringen Löslichkeit von Citalopram im intestinalen Bereich und der hohen Permeabilität im Caco-2 Modell ist Citalopram der BCS-Klasse II zuzuordnen, deren Wirkstofffreisetzung im Wesentlichen von der Galenik abhängig ist.
Zusammenfassung und Hinweis
Die 28 untersuchten Citalopram-20-mg-Präparate erfüllten die Anforderungen der Arzneibücher (abgesehen vom »streitigem« Prüfpunkt Teilbarkeit). Die analytischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die 28 schnell freisetzenden Präparate eine hohe pharmazeutische Qualität aufweisen und vergleichbar sind. Die Untersuchungsergebnisse können im Hinblick auf die Aut-idem-Regelung in der Apothekenpraxis von Bedeutung sein.
Die Hersteller der geprüften Produkte wurden vor der Publikation und unter Vorgabe einer Widerspruchsfrist von den Ergebnissen unterrichtet. Es wurden keine Einsprüche erhoben.
Abschließende Bemerkung des ZL
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat als unabhängige Instanz den satzungsgemäßen Auftrag, einen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der Bundesrepublik Deutschland zu leisten. In unseren vergleichenden Untersuchungen richten wir uns nach den Vorgaben geltender Arzneibücher, da deren Methoden als valide zu betrachten sind.
Wir möchten an dieser Stelle aber hervorheben, dass die in den Pharmakopöen veröffentlichten Verfahrensweisen häufig von den herstellerspezifischen Methoden abweichen.
Eine Gehaltsbestimmung oder Freisetzungsuntersuchungen nach Arzneibuchmonographie für Darreichungsformen können (im Gegensatz zu Methoden für den reinen Wirkstoff) zu Ergebnissen führen, die von denen der Hersteller abweichen, weil normalerweise erst nach einer Validierung in Bezug auf die Produktmatrix aussagekräftige Ergebnisse erhalten werden. Wir bitten (auch die Hersteller) um Verständnis, wenn das ZL leider nicht für jedes einzelne Präparat Untersuchungen anstellen kann, die mit gerade den Methoden erfolgen, die speziell für die jeweilige Formulierung entwickelt und validiert wurden.
Anschrift für die Verfasser:
Dr. Astrid Kaunzinger
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.
Carl-Mannich-Straße 26
65760 Eschborn