Gedisa, »ihreapotheken.de« und »gesund.de« kooperieren |
Benjamin Rohrer |
28.11.2022 09:30 Uhr |
Das von 16 Landesapothekerverbänden gegründete Verbändeportal kooperiert fortan mit der »Ihreapotheken.de«-Plattform vom Zukunftspakt Apotheke und dem Plattform-Anbieter »gesund.de«. / Foto: PZ
Die von 16 Landesapothekerverbänden gegründete Gedisa und die Betreiber des Apothekenportals »ihreapotheken.de« haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam wolle man »viele Abläufe für Apothekerinnen und Apotheker einfacher, bequemer und übersichtlicher« machen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Apotheker sollen profitieren, indem sie die Dienste von »Ihreapotheken.de« über das Verbändeportal verwalten können. Zudem können sie von der Gedisa entwickelte Patientenservices wie etwa die Terminvereinbarung und die Messenger-Funktionen, die bereits im Verbändeportal integriert sind, in einer ersten Ausbaustufe auf »ihreApotheken.de« und der dazugehörigen App nutzen. Damit werde es für Apotheken deutlich leichter, ihr digitales Angebot sichtbar zu machen und die damit verbundenen Prozesse in ihren Apothekenalltag zu integrieren. So können Apotheken etwa Stammdaten zentral an einer Stelle verwalten und pflegen. Gleiches gelte für die Botendiensteinstellungen oder die Bezahlfunktion.
»Unsere Kooperation ist der nächste konsequente Schritt Richtung Aufbau einer flächendeckenden digitalen Infrastruktur für die lokalen Apotheken«, so Michael Kuck, Vorstandschef der Noweda. »Für alle teilnehmenden Apotheken wird es künftig deutlich einfacher, Kunden auch digital zu begeistern. Durch das Bündeln unserer Kräfte werden Schnittstellen vereinfacht und Abläufe zentral gebündelt. Dadurch wird der Apothekenalltag erheblich erleichtert. Dass wir jetzt mit der Gedisa kooperieren, unterstreicht unser gemeinsames Engagement für die lokalen Apotheken. Daher würden wir es begrüßen, wenn weitere Mitbewerber unserem Beispiel folgen.«
Peter Froese, Aufsichtsratsvorsitzender der Gedisa, bringt bezüglich der Kooperation zum Ausdruck: »Ein Miteinander ist immer die bessere Wahl. Insofern freuen wir uns über die vereinbarte Zusammenarbeit mit IhreApotheken.de. Die Synergien, die wir hierbei heben, sind ein starkes Zeichen in den Markt. Von der gemeinsamen Vorgehensweise werden in Zukunft insbesondere unsere Vor-Ort- Apotheken, aber auch deren Kundinnen und Kunden, noch stärker profitieren.«
Das Portal »ihreapotheken.de« wurde 2019 vom Zukunftspakt Apotheke ins Leben gerufen. Der Zukunftspakt wiederum wurde von der Apotheker-Genossenschaft Noweda und dem Burda-Verlag gegründet. Später kamen noch weitere Partner hinzu, wie etwa die Großhändler Sanacorp und Pharma Privat und das Softwarehaus CGM Lauer. Seit einigen Monaten kooperiert der Zukunftspakt auch mit dem ADAC, der künftig mehr in die Ausweitung seiner Dienstleistungen im Gesundheitsbereich investieren will. Bis vor wenigen Monaten hatte die Noweda die alleinige Kontrolle am Zukunftspakt. Im Oktober 2021 war das Unternehmen allerdings in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) umgewandelt worden, damit sich die Gesellschafter beteiligen können. Der Burda-Verlag hatte daraufhin 35 Prozent der Anteile am Zukunftspakt übernommen. Im Zukunftspakt wird auch die Apothekenkunden-Zeitschrift »My Life« herausgegeben. Eigenen Angaben zufolge nutzen derzeit rund 7000 Apotheken das Apotheken-Portal »Ihreapotheken.de«.
Das Verbändeportal der Gedisa ist ein Produkt der Landesapothekerverbände. Ursprünglich in der ABDA entworfen, entwickelte sich die Apothekenseite des Portals («mein-apothekenportal.de«) insbesondere während der Coronavirus-Pandemie zu einem wichtigen Tool für die Apotheken, weil hierüber beispielsweise Impfzertifikate ausgestellt werden. Im November 2021 gründeten 16 Landesapothekerverbände dann allerdings das IT-Unternehmen Gedisa, das mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung des Portals beauftragt wurde. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe ist kein Mitglied der Gedisa – die Apotheken in der Verbandsregion nehmen allerdings über eine Rahmenvereinbarung zwischen der Gedisa und dem Verband an den Services des Portals teil. Auch die Gedisa hatte das Verbändeportal durch neue Funktionen und Kooperationen zuletzt stark ausgebaut. Unter anderem gibt es für Apothekenkunden im Kundenportal »mein-apothekenmanager.de« durch die Übernahme des Dienstleisters Apomondo nun die Möglichkeit, Impf- und Testtermine zu machen. Außerdem wurde ein Messenger-Dienst für die Apotheken und ihre Kunden entwickelt.
Doch damit nicht genug. Denn ebenfalls am heutigen Montagvormittag verkündete die Gedisa, dass sie eine Kooperation mit dem dritten, großen Apothekenportal startet, nämlich »gesund.de«. In einer gemeinsamen Mitteilung hieß es, dass durch die Zusammenarbeit der administrative Aufwand der Apotheken bei der Nutzung der Portale minimiert und die Arbeitsprozesse optimiert werden sollen. Außerdem plane man »weitere gemeinsame Angebote im Markt«. Die Kooperation biete aber auch Mehrwerte für die Nutzer der beiden Portale – sie alle können mit ihren Applikationen auf eine qualitätsgesicherte Datenbasis zurückgreifen. Zur Erinnerung: »gesund.de« war Anfang 2021 gegründet worden. Der Apotheken-Dienstleister Noventi und der Großhandelskonzern Phoenix hatten dazu eine gemeinsame Gesellschaft gegründet.
Gedisa-Aufsichtsratsvorsitzender Froese sagte in diesem Zusammenhang: »Die Digitalisierung bringt den Apotheken vielerlei Vorteile – man muss sie nur zu nutzen wissen. Wenn unsere Vor-Ort-Apotheken künftig beispielsweise Daten nur noch über ein Portal pflegen müssen, ist das für sie eine erhebliche Erleichterung. Das zeigt uns - so kann die Digitalisierung unserem Berufsstand helfen. Und so kann die Apothekerschaft beispielgebend für den gesamten Gesundheitsbereich werden.«
Peter Schreiner, CEO bei gesund.de fügte hinzu: »gesund.de und GEDISA stärken mit der Kooperation die Vor Ort-Apotheken im Wettbewerb um den zunehmend digital agierenden Patienten. Neben den bereits etablierten Schnittstellen mit führenden Anbietern von Warenwirtschaftssystemen zielt die Partnerschaft darauf ab, eine möglichst einfache Handhabung der Prozesse im Apothekenalltag zu schaffen.«
Dass sich die großen Apothekenplattformen zusammenschließen, war in der Branche schon lange erwartet worden. Schließlich hatten alle Betreiber immer wieder bekundet, dass man einen Markteintritt von größeren Konzernen befürchte – die Vor-Ort-Apotheken bräuchten dann ein starkes, gemeinsames Digital-Produkt, um der neuen Konkurrenz entgegentreten zu können. Erst auf der Expopharm im September dieses Jahres hatten die Portalbetreiber über mögliche Fusionen gesprochen. Das Video dazu sehen Sie hier: