Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Kreuzimmunität

Frühere Prägung Ursache für Long Covid?

Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten darauf hin, dass eine frühere Prägung durch saisonale Coronaviren bei der Entwicklung von Long Covid eine Rolle spielen könnte.
Theo Dingermann
28.09.2022  07:00 Uhr

Bis zu 20 Prozent der an Covid-19 Erkrankten müssen mit einem unvorhersehbaren, langfristigen Anhalten der Symptome rechnen, obwohl die Infektion offensichtlich abgeklungen ist. Mit Hochdruck wird nach den Mechanismen gesucht, die für diese postakuten Folgen von Covid-19 (Post-Acute Sequelae of Covid-19, PASC) verantwortlich sind, die auch als Long Covid bezeichnet werden. Diskutiert werden unter anderem eine Viruspersistenz, dass also der Erreger noch im Organismus vorhanden ist, oder eine Störung des Immunsystems.

Um weitere Einblicke in das Problem zu erhalten, untersuchten Forschende um Dr. Jonathan D. Herman am Ragon Institute of MGH, MIT and Harvard in Cambridge, USA, Serumproben einer Kohorte von Rheumapatienten, die entweder PASC entwickelt hatten oder nicht. Die Forschenden erstellten dazu ein umfassendes Antikörperprofil gegen SARS-CoV-2 und mehrere andere endemische Erreger oder routinemäßig eingesetzte Impfstoffantigene. Ihre Ergebnisse publizierten sie nun auf dem Preprintserver »Medrxiv«.

Zunächst analysierten die Forschenden die Isotyp-, Subklassen- und Fc-Rezeptor (FcR)-Bindungsprofile der SARS-CoV-2-spezifischen humoralen Immunantworten in den beiden Gruppen. Dabei fanden sie insbesondere Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Nukleokapsid und die Spike-Antigene und stellten dabei signifikant niedrigere Spike-spezifische IgG2- und IgM-Antworten bei den Patienten fest, die unter PASC litten. Die Spike-IgG1-Antworten und die Nukleokapsid-spezifischen Gesamtantworten der beiden Gruppen unterschieden sich jedoch nicht voneinander.

Diese und weitere Unterschiede in den Antikörperprofilen deuten auf eine mögliche allgemeine Abschwächung der SARS-CoV-2-Spike-spezifischen Immunität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen hin, die PASC entwickelten.

Immunologische Marker gegen andere Erreger

Die Forschenden erstellten auch Profile der Antikörpertiter und der Fc-Rezeptor-Bindungswerte für eine Reihe anderer Antigene, darunter gängige Impfstoffantigene (Tetanus, Röteln, Masern, Mumps), Herpesviren (Herpes simplex 1, Cytomegalovirus (CMV), Epstein-Barr-Virus, Varicella-Zoster-Virus), andere Coronaviren (SARS-CoV-1 Spike/S1/S2, OC43 Spike/S1/S2, HKU1 Spike/S1/S2) und andere humaninfizierende Krankheitserreger (Influenza, Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) und Staphylococcus aureus) sowie gegen ein Kontrollpathogen (Ebola).

Multivariate Analysen dieser breiteren humoralen Immunantwort zwischen PASC- und Nicht-PASC-Personen ergaben signifikant unterschiedliche Gesamt-Antikörperprofile zwischen den beiden Gruppen. Höhere Werte für RSV-spezifische IgM/IgG3-Titer, Influenza-HA-spezifische Fc-gamma-R2a/2b-Bindungswerte, SARS-CoV-1 S1-spezifische IgA- und Tetanus-spezifische IgG/IgM-Titer waren selektiv bei Nicht-PASC-Personen nachweisbar. Umgekehrt waren die CMV-Glykoprotein-B-spezifische Fc-gamma-R2a/3b/IgM- sowie Spike-spezifische Fc-gamma-R3a/3b-Bindungsniveaus für das Erkältungs-Coronavirus OC43 bei Personen mit PASC selektiv angereichert.

Seite12>

Mehr von Avoxa