Erhöhtes Risiko für bestimmte Hirnerkrankungen nach Covid-19 |
Theo Dingermann |
27.06.2022 12:30 Uhr |
Eine starke Immunreaktion bei einer Covid-19-Erkrankung könnte zur Anhäufung schädlicher Proteinklumpen im Gehirn führen, lautet die Hypothese dänischer Wissenschaftler (Symbolbild). / Foto: Getty Images/Andriy Onufriyenko
Ein Team um Dr. Pardis Zarifkar von der Abteilung für Neurologie am Rigshospitalet in Kopenhagen untersuchte die Daten von circa der Hälfte der dänischen Bevölkerung (2.972.192 Personen) dahingehend, ob in einem Zeitraum zwischen Februar 2020 und November 2021 neurologische Erkrankungen nach Covid-19, Influenza A/B oder bakterieller Lungenentzündungen vermehrt auftraten. Die Daten publizierte das Team jetzt in »Frontiers in Neurology« und initiierte damit ein beachtliches Medieninteresse. Denn die Ergebnisse sind alles andere als beruhigend.
Als wichtigstes Ergebnis dieser bevölkerungsbasierten Kohortenstudie ergab die Auswertung der Daten, dass es offensichtlich zu einer erhöhten Inzidenz neu auftretender neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson sowie zerebrovaskulärer Erkrankungen wie ischämischer Schlaganfall und intrazerebrale Blutungen bei den Patienten kommt, die an Covid-19 erkrankt waren. Dagegen war die Inzidenz für neuroimmune Erkrankungen wie das Guillain-Barré Syndrom, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis und Narkolepsie bei Covid-19-positiven im Vergleich zu SARS-CoV-2-negativen Personen nicht erhöht.
Konkret ließ sich zeigen, dass bei Covid-19-positiven Personen 12 Monate nach der Infektion Alzheimer 3,4-mal und Parkinson 2,2-mal häufiger diagnostiziert wurde als bei negativ getesteten Personen. Das überrascht, denn eigentlich kann wegen des langen zeitlichen Verlaufs und der komplexen Pathophysiologie dieser Erkrankungen nicht mit einem so zeitnahen Signal gerechnet werden.
Hier argumentieren die Autoren, dass die starke Reaktionen des angeborenen Immunsystems auf die Infektion, die heftige Entzündungsprozesse induziert, einen toxischen Zyklus der Akkumulation von β-Amyloid- und α-Synuclein-Peptiden auslösen könnten. Dies wird auch durch unerwartet hohe Mengen an β-Amyloid-Peptiden untermauert, die in Gehirnautopsien von jung verstorbenen Covid-19-Patienten identifiziert wurden. Zudem könnten andere Begleitfaktoren von Covid-19 wie Müdigkeit, Depression und Angstzustände ebenfalls zur Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen beitragen.
Auch ließ sich ein gesteigertes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall bei Covid-19-Patienten diagnostizieren. Bis drei Monaten nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 beobachteten die Autoren ein solches Ereignis 2,3-mal häufiger als bei negativ getesteten Patienten. Auch im Vergleich zu Patienten, die an Influenza erkrankt waren, traten ischämische Schlaganfälle bis zu 1,7-mal häufiger auf. Im Vergleich zu (vor allem alten) Patienten mit einer bakteriellen Lungenentzündung erlitten Covid-Patienten 2,7-mal häufiger einen ischämischen Schlaganfall.
Bemerkenswert ist, dass eine altersspezifische Stratifizierung ergab, dass das relative Risiko für einen ischämischen Schlaganfall bei Patienten zwischen 40 und 59 Jahren am höchsten war.
Dagegen scheinen die meisten neurologischen Erkrankungen nach Covid-19 nicht häufiger aufzutreten als nach einer Influenza-Infektion oder einer bakteriellen Lungenentzündung. So ließ sich hinsichtlich der Häufigkeit neu auftretender Fälle von Multipler Sklerose kein signifikanter Unterschied zwischen Covid-19-positiven und Covid-negativen Personen zeigen.
Von den 43.375 Covid-19-Patienten entwickelten zudem nur eine Person (0,002 Prozent) innerhalb eines Monats und zwei Personen (0,005 Prozent) innerhalb von drei Monaten ein Guillain-Barré-Syndrom. Eine Person (0,002 Prozent) erkrankte innerhalb von 12 Monaten an einer Myasthenia gravis, und bei keinem Patienten wurde eine Narkolepsie diagnostiziert. Allerdings sind die Patientenzahlen aufgrund der Seltenheit der dieser Erkrankungen zu klein, um wirklich gesicherte Aussagen über diese Risiken machen zu können.
Auf dem Nachrichtenportal »EurekAlert« erklärt Zarifkar: »Mehr als zwei Jahre nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind die genaue Art und die Entwicklung der Auswirkungen von Covid-19 auf neurologische Erkrankungen noch immer nicht bekannt. Frühere Studien haben einen Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen festgestellt, aber bisher ist nicht bekannt, ob Covid-19 auch die Häufigkeit bestimmter neurologischer Erkrankungen beeinflusst beziehungsweise ob es sich die Häufigkeit von anderen Atemwegsinfektionen unterscheidet«.
Und sie ergänzt: »Wir haben jetzt Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für die Diagnose neurodegenerativer und zerebrovaskulärer Erkrankungen bei Covid-19-positiven im Vergleich zu Covid-negativen Patienten gefunden, was in naher Zukunft durch große Registerstudien bestätigt oder widerlegt werden muss. Erfreulicherweise scheinen die meisten neurologischen Erkrankungen, abgesehen vom ischämischen Schlaganfall, nach Covid-19 nicht häufiger aufzutreten als nach einer Influenza oder einer bakteriellen Lungenentzündung.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.