Ensovibep als Covid-19-Medikament |
Sven Siebenand |
21.10.2021 17:00 Uhr |
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich im Laufe der Pandemie verändert. Daher ist es wichtig, neue potenzielle Arzneistoffkandidaten auch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen neue Virusvarianten zu untersuchen. / Foto: Adobe Stock/twindesigner
DARPin ist die Abkürzung für Designed Ankyrin Repeat Proteins. Es handelt sich um künstliche Proteine, die strukturell von Ankyrin-Proteinen des Körpers abgeleitet sind. Ankyrine sind wichtig für die Bindung des Zytoskeletts an Membranproteine der Zellmembran.
DARPins sind deutlich kleiner als Antikörper, aber auch in der Lage, Antigene zu erkennen und zu binden. Man kann inzwischen auf eine Bibliothek von Billionen verschiedener DARPin-Moleküle zurückgreifen, um diejenigen zu finden, die am besten an verschiedene Ziele binden. Mehrere DARPins können aneinandergekoppelt werden, um an unterschiedlichen Zielen mit hoher Affinität und Spezifität zu binden.
Ein Vorteil gegenüber anderen proteinbasierten Ansätzen ist die Möglichkeit, sie durch bakterielle Fermentation auf E. coli-Basis zu produzieren. Das kann helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Zudem können DARPins einfacher gelagert werden. Dies sei bei 4 °C über Jahre möglich, heißt es beim Biotechunternehmen Molecular Partners, das seit Jahren an Arzneistoffen auf Basis der DARPin-Technologie arbeitet.
In der Augenheilkunde und in der Onkologie gibt es bereits seit Längerem mögliche Wirkstoffkandidaten. Mit MP0423, das sich in der Präklinik befindet, und Ensovibep, das in klinischen Studien getestet wird, hat Molecular Partners auch zwei potenzielle Covid-19-Medikamente in der Pipeline. Diese werden in Zusammenarbeit mit Novartis weiterentwickelt.
MP0423 besteht aus insgesamt fünf DARPins. Drei davon zielen auf drei verschiedene Teile des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 ab: die Rezeptor-Bindungsdomäne, die S1-N-terminale Domäne und die S2-Domäne. Hinzu kommen zwei DARPins, die an humanes Serumalbumin binden, was die Verweilzeit im Körper deutlich verlängert.
Weiter in der Entwicklung zum Covid-19-Mittel vorangeschritten ist Ensovibep. Es besteht ebenfalls aus insgesamt fünf DARPins, von denen wieder zwei an humanes Serumalbumin binden. Die drei anderen docken an drei unterschiedlichen Stellen der Rezeptor-Bindungsdomäne des Spike-Proteins an.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.