Pharmazeutische Zeitung online
Steigende Preise

Energie-Zuschüsse werden zum gesundheitspolitischen Thema

Die steigenden Energiepreise stellen alle Gesellschaftsbereiche vor große Herausforderungen. Klar ist: Unabhängig von Strom- und Gaspreisen muss das Gesundheitswesen funktionieren. In der Politik laufen daher die ersten Vorbereitungen für Zuschüsse einzelner Einrichtungen.
Benjamin Rohrer
23.09.2022  15:00 Uhr
Energie-Zuschüsse werden zum gesundheitspolitischen Thema

Die Energiepreise sind in den vergangenen Monaten bereits extrem angestiegen. Laut Destatis sind beispielsweise die Einfuhrpreise für Erdgas zwischen April 2021 und Juli 2022 um rund 320 Prozent angestiegen. Und auch beim Strompreis standen laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) schon zwischen Juli 2021 und Juli 2022 heftige Steigerungen an: In diesem Zeitraum war der durchschnittliche Kilowattstunden-Preis für Privathaushalte um mehr als 15 Prozent auf ca. 37 Cent gestiegen. Neuverträge werden derzeit sogar für Beträge zwischen 50 und 60 Cent pro Kilowattstunde vergeben.

Zuschüsse für Kliniken in Vorbereitung

Aber selbst wenn die Preise steigen, ist klar: Die Apotheken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen müssen ihre Patienten weiterhin versorgen. Das ist in den gesundheitspolitischen Köpfen der Ampel-Koalition durchaus angekommen. Aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) hieß es in dieser Woche, dass man in direktem Austausch mit dem Bundeswirtschaftsministerium dazu stehe. Geplant ist demnach, dass das BMG eigenständig für besonders betroffene Gesundheitsbereiche Regelungen vorschlägt, die dann an ein vom Wirtschaftsministerium ins Spiel gebrachtes Gesetz angehängt werden könnten. Ferner hieß es aus dem Ministerium, dass insbesondere Krankenhäuser von Energiekostenzuschüssen profitieren müssten, weil dort oftmals keine finanziellen Rücklagen vorhanden seien. Man habe sich mit dem Wirtschaftsministerium bereits auf eine Sonderregelung für Kliniken geeinigt.

Gesetzentwurf für Pflegeeinrichtungen liegt vor

Zudem wurde am heutigen Freitag ein Entwurf zur Änderung des Heizkostenzuschussgesetzes bekannt. In dem Entwurf, der der PZ vorliegt, ist vorgesehen, dass Pflegeeinrichtungen mit den Pflegekassen neue Verhandlungen zu ihrer Vergütung aufnehmen können, in denen Zuschüsse für Energie- und Sachkosten ausgehandelt werden können. Eine Forderung nach einem entsprechenden Kostenausgleich für solche Einrichtungen hatten bereits mehrere Bundesländer am vergangenen Freitag im Bundesrat eingebracht.

Am heutigen Freitag betonten auch die Gesundheitspolitiker der Ampel-Koalition erneut, dass sie an entsprechenden Lösungen arbeiten. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) wies erneut auf die Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium hin und kündigte an, schon bald Vorschläge zu präsentieren. Auch Lauterbachs Parteikollegin Heike Baehrens sagte, dass man an entsprechenden Energiekosten-Ausgleichen arbeite.

Seite12>

Mehr von Avoxa