EMA sieht Nutzen bislang größer als Risiko |
Christina Hohmann-Jeddi |
16.03.2021 16:12 Uhr |
Seit Montag muss der Astra-Zeneca-Impfstoff in Deutschland und anderen Ländern vorerst im Kühlschrank bleiben. Dort ist er bis zu sechs Monate haltbar. / Foto: PZ/Daniela Hüttemann
»Wir haben klar gesagt, dass das Nutzen-Risiko-Abschätzung für den Astra-Zeneca-Impfstoff positiv ist«, betonte EMA-Direktorin Emer Cooke am Dienstagnachmittag auf einer Pressekonferenz. Die Untersuchungen zu den berichteten Fällen von Gerinnungsstörungen dauerten an. Am kommenden Donnerstag wolle die EMA eine Einschätzung zu möglichen Risiken und zur weiteren Verwendung abgeben. »Unsere Priorität ist es, die Sicherheit der Impfstoffe zu gewährleisten.«
Deutschland und andere europäische Länder hatten die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Astra-Zeneca zuletzt ausgesetzt. Hintergrund waren Berichte über Blutgerinnsel in zeitlichem Zusammenhang mit Covid-19-Impfungen. In Deutschland wurden insgesamt sieben Fälle einer sehr seltenen Thromboseform, der sogenannten Sinunsvenenthrombose mit einem Blutplättchen-Mangel, gemeldet, von denen drei tödlich verliefen.
Diese und andere Berichte werden nun von der EMA akribisch geprüft. Eine Situation wie diese sei zu erwarten gewesen, sagte Cooke. Wenn man Millionen Menschen impfe, komme es immer vor, dass ernsthafte Erkrankungen kurz nach der Impfung auftreten. Die EMA prüfe nun, ob dies tatsächlich eine Nebenwirkung der Impfung sei oder Zufall. Es brauche dazu eine wissenschaftliche Bewertung. »Wir müssen zuerst die Fakten haben.« Bislang habe es keine Hinweise auf einen ursächlichen Zusammenhang gegeben, sagte Cooke. In klinischen Studien seien Gerinnungsstörungen nicht als Nebenwirkung aufgefallen, es habe geringe Fallzahlen in den Verum- und Placebogruppen gegeben.
Cooke erklärte, dass die Experten der EMA sich bei ihrer Bewertung auf die Fälle von Sinusvenenthrombosen fokussierten. Zu konkreten Fallzahlen wollte sich die EMA-Chefin nicht äußern: »Es ist eine dynamische Situation.« Bis zum 10. März seien insgesamt 30 Fälle von thromboembolischen Ereignissen in Zusammenhang mit der Astra-Zeneca-Impfung bei fünf Millionen Geimpften im europäischen Wirtschaftsraum gemeldet worden. Seitdem seien aber eine Reihe von weiteren Berichten aus den Mitgliedsstaaten eingetroffen. »Es erreichen uns weitere Informationen, während wir hier sprechen«, sagte sie bei der Pressekonferenz. Einzelheiten zu den Berichten konnte sie nicht nennen, es sei aber zu untersuchen, ob bestimmte Subgruppen der Bevölkerung betroffen sind.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.