Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Antikörper VIR-7831

Der nächste Spikeprotein-Widersacher

Die Covid-19-Antikörper Bamlanivimab und Etesemivab befinden sich seit heute im sogenannten rolling Review bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA. Gleichzeitig macht ein weiterer Covid-19-Antikörper auf sich aufmerksam. Die Firmen GSK und Vir Biotechnology informieren über positive Daten zu ihrem Kandidaten VIR-7831.
Sven Siebenand
11.03.2021  15:00 Uhr

Ein unabhängiges Datenüberwachungskomitee der Phase-III-Studie COMET-ICE schlägt den Firmen zufolge vor, die Rekrutierung von Studienteilnehmern zu stoppen, weil es Hinweise auf einen deutlichen Nutzen in der Verumgruppe gibt. Der Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit einer einzelnen intravenösen Infusion von VIR-7831 (500 mg) bei erwachsenen Covid-19-Patienten, die ein hohes Risiko einer Krankenhauseinweisung aufweisen, und vergleicht diese Therapie mit einer Placebo-Infusion.

Die Empfehlung des Komitees basiert auf einer Zwischenanalyse der Daten von 583 Patienten, die an der Studie teilnahmen. Diese ergab ein um 85 Prozent verringertes Risiko für Krankenhauseinweisung oder Tod bei jenen Patienten, die VIR-7831 bekommen hatten. Basierend auf diesen Ergebnissen planen die beiden Unternehmen, einen Antrag für eine Notfallzulassung von VIR-7831 bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zu stellen und ebenso Zulassungsunterlagen in anderen Ländern einzureichen.

Interessant sind ferner Ergebnisse aus In-vitro-Studien, auf die die Firmen hinweisen. Diese zeigen, dass VIR-7831 auch gegen die neuen SARS-CoV-2-Varianten, einschließlich der britischen, der südafrikanischen und der brasilianischen, aktiv ist. Eine Onlinepublikation stehe aber noch aus.

Wie andere Covid-19-Antikörper richtet sich auch VIR-7831 gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2. Das Virus kann dadurch nicht mehr in die Wirtszellen eintreten und seine Vermehrung wird gestoppt. Das genaue Target unterscheidet sich allerdings zum Beispiel von Bamlanivimab und Etesemivab. VIR-7831 ist gegen ein auch vom SARS-Virus bekanntes, hochkonserviertes Epitop des Proteins gerichtet, was dem Virus möglicherweise die Entwicklung von Resistenzen erschweren könnte.

Mehr von Avoxa