Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Bei diesen Symptomen trotz Feiertagen einen Arzt rufen

Insbesondere an Feiertagen möchte niemand unnötig den Rettungsdienst alarmieren. Bei Verdacht auf Schlaganfall und Co zählt jedoch jede Minute. Bei welchen neurologischen Symptomen schnellstmöglich ein Rettungswagen gerufen werden sollte, erklärt die Deutsche Hirnstiftung.
Laura Rudolph
23.12.2022  17:30 Uhr

An Wochenenden und Feiertagen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 die erste Anlaufstelle für Personen, die aufgrund nicht lebensgefährlicher Erkrankungen akut ärztliche Hilfe benötigen. Bei medizinischen Notfällen wie einem Schlaganfall sollte jedoch immer sofort der Rettungsdienst über die 112 gerufen werden. Mit jeder Minute, die vergeht, können die gesundheitlichen Folgen schlimmer ausfallen.

»Vor allem Lähmungen oder eine Sprachstörung sind klare Warnsignale«, sagt der Neurologe Dr. Wolf-Oliver Krohn von der Deutschen Hirnstiftung in einer Pressemitteilung. Diese Symptome könnten auch auf eine lebensgefährliche, akute Entzündung im zentralen Nervensystem hindeuten.

Schlaganfall-Symptome

Typische Warnsignale eines Schlaganfalls betreffen vornehmlich Sprache, Motorik, Bewusstsein und Sehvermögen der betroffenen Person:

  • halbseitige Lähmungserscheinungen: herunterhängender Mundwinkel oder hängendes Augenlid, taubes Gefühl oder Kribbeln in einer Gesichtshälfte oder den Gliedmaßen einer Körperhälfte
  • Sehstörungen: Augenflimmern, Doppelbilder oder Erblindung auf einem Auge
  • fehlende Muskelkraft in den Gliedmaßen: Arme und Beine können nicht wie gewünscht bewegt werden
  • plötzlich auftretender Schwindel mit Gangunsicherheit
  • akute Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis hin zu Bewusstlosigkeit

Verdacht überprüfen mit FAST-Test

Mithilfe des FAST-Tests können Laien in drei Schritten einen Schlaganfall-Verdacht überprüfen:

  • Face: die Person bitten, zu lächeln; überprüfen, ob ein Mundwinkel herabhängt
  • Arms: die Person bitten, beide Arme nach vorne zu strecken mit die Handflächen nach oben zu drehen; überprüfen, ob halbseitige Lähmung vorliegt
  • Speech: die Person einen einfachen Satz nachsprechen lassen; überprüfen, ob eine Sprachstörung vorliegt
  • Time: Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort die 112 anrufen

Es gibt zudem die FAST-Test-App der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, die durch die einzelnen Schritte des FAST-Tests leitet. Anwender können bei Bedarf direkt aus der App heraus den Notruf 112 auslösen.

Zeitverzögerte Symptome nach Kopfverletzungen

Vorsicht gilt auch bei und nach schwereren Kopfverletzungen. Mitunter träten neurologische Symptome erst zeitverzögert auf, etwa bei einem Bluterguss zwischen Schädelknochen und Gehirn, sagt Krohn. Der Neurologe führt aus: Zunächst wirke die betroffene Person normal, erst nach Stunden käme es durch den zunehmenden Druck auf das Gehirn zu Krampfanfällen, Erbrechen oder Bewusstseinsverlust. Menschen, die schwerere Kopfverletzungen erlitten haben, gehörten daher auch ohne Symptome ins Krankenhaus, wo sie untersucht und gegebenenfalls für 24 Stunden überwacht würden.

 

Mehr von Avoxa