Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2005

07.07.2005  18:04 Uhr

Editorial

Minenfeld

Titel

Arzneimittelausgaben: Mit Pharmakoökonomie Medikamente effizient einsetzen

Als Arzneimittelfachmann ist der Apotheker Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Medikament, so auch für die Frage, wie die oft kostenintensive Ressource Arzneimittel möglichst wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Politik

Deutschland: Patienten müssen selten warten

Im deutschen Gesundheitswesen sind die Wartezeiten kürzer als in den meisten anderen Industrienationen. Die freie Arztwahl ist ein verbrieftes Recht und medizinische Fehler sind vergleichsweise selten.

 

Gesundheitsreform: Renaissance der Bürgerpauschale

Die Gesundheitsreform ist aufgeschoben. Die Union will die Kopfpauschale, die SPD die Bürgerversicherung. Eine Alternative ist die Bürgerpauschale - nicht nur namentlich, sondern auch thematisch ein Mix der beiden Modelle. Einiges spricht dafür, dass es auf diesen Kompromiss hinauslaufen wird.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ulla muss umziehen

Koalition: Gesundheitsreform überwintert

Schneller / Kommentar

Arzneimittelversorgung im Koalitionsvertrag

Fälschungen: Streit um Parallelimporte

Elektronische Gesundheitskarte: »Wir nähern uns der Implementierung«

Absurder Vorwurf / Kommentar

Australien: Keine Medikamente bei Woolworth

Rumänien: Regierung gegen Apothekenketten

Virchow-Bund: Keine Lust auf den schwarzen Peter

Meldungen

Pharmazie

Pharmakogenetik: Gene bedingen Ansprechen auf Arzneien

Ein Schlagwort der modernen Therapie heißt Individualisierung. Kann man bei einem Patienten Variationen in Genen und Proteinen identifizieren, die mit Wirkung und Toxizität von Arzneistoffen assoziiert sind, könnte man die Arzneitherapie anpassen.

 

Thrombose: Hoffnung auf vereinfachte Prophylaxe

Ein neues peroral applizierbares Antikoagulans, das den Gerinnungsfaktor Xa hemmt, könnte künftig die Thromboseprophylaxe und -therapie einfacher gestalten. Eine erste Phase-III-Studie soll noch in diesem Jahr beginnen.

 

Methamphetamin: Designerdroge »Crystal« auf dem Vormarsch

»Crystal Meth, Crystal Speed« oder »Ice« - die Designerdroge Methamphetamin, die in Form klarer Kristalle oder pulverisiert zu haben ist, hat viele Namen. Derzeit erlebt sie ihre Renaissance.

 

Pharmazieticker

Neuer oraler Eisenchelatbildner

Neue Indikation für Sildenafil

Basisinformation Medikamente

 

Außerdem:

Schlaganfall: Fibrinolytikum aus Fledermausspeichel

Wochenendworkshop: Am Gemeinwohl orientieren

Aspirin-Studie: Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure auch bei Fieberbehandlung belegt

Konzentration: Mit Ginkgo weniger Fehler

Medizin

Mehrfachrückstände: Pestizidmix auf Obst und Gemüse

Immer wieder sorgen Pestizide in Lebensmitteln für Schlagzeilen. Über die tatsächlichen Gefahren für die Gesundheit der Konsumenten ist nur wenig bekannt.

 

Immer mehr Jugendliche mit Typ-2-Diabetes

In Deutschland leben sieben Millionen Typ-2-Diabetiker. Immer mehr junge Menschen sind betroffen, viele sind noch nicht einmal volljährig.

 

Waschmittel wächst auf Bäumen

Schalen der indischen Waschnuss eignen sich als Waschmittel für Allergiker und Patienten mit Hautproblemen wie Neurodermitis und Schuppenflechte.

 

Medizinticker

Service Impfen im Internet

Kein Geld von Tabakindustrie

 

Außerdem:

Aktionsplan für Grippepandemie steht

Vorsorge bei Kindern vernachlässigt

Häufig Fehlgeburten bei sozial Schwachen

Kaffee erhöht den Blutdruck nicht

Mehr Qualität in der Darmkrebstherapie

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Sanacorp hebt Prognose erneut an

Die Bilanz der Sanacorp Pharmahandel AG für die ersten neun Monate liest sich gut - trotz des harten Wettbewerbs im Pharmagroßhandel. Das Unternehmen konzentriert sich jetzt auf die anstehende Erweiterung in Nordrhein-Westfalen.

 

Vertriebsweg: Pfizer überrumpelt Apotheken

Der weltgrößte Pharmakonzern lässt nichts unversucht, um den Vertriebsweg in Deutschland madig zu machen - auf Kosten von Apotheken und Pharmagroßhandel.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Generika: Ratiopharm in der Schusslinie

Clement wechselt zu »Capital«

Filialisierung: Marktführer und Satelliten

Vogelgrippe: Roche plant Tamiflu-Kapazität weit über aktueller Nachfrage

Meldungen

Generika: Stada wächst in Deutschland stark

Pharmaindustrie: Bayer-Umbau trägt Früchte

Magazin

Apotheken in Kuba: Es gibt alles, aber nicht gleichzeitig

Aspirin gibt es in Kuba manchmal nur auf dem Schwarzmarkt zu kaufen, Viagra kostet so viel wie ein Monatseinkommen. Kubanische Apotheken sind verstaatlicht, ihr Angebot ist begrenzt.

Mehr von Avoxa