Das sind die Alternativen |
10.09.2014 09:56 Uhr |
Von Ulrich Koczian, Hans Dieter Allescher1, Peter Malfertheiner2, Martin Strauch3 / Für Metoclopramid (MCP) und Domperidon beschloss die europäische Arzneimittelbehörde EMA deutliche Einschränkungen der Indikationen und Dosierungsempfehlungen. Wie kann der durch den Wegfall der MCP-Tropfen entstandene Engpass kompensiert werden? Und welche therapeutischen Alternativen stehen in den gestrichenen Indikationsfeldern beider Arzneistoffe zur Verfügung? Ein Überblick.
Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen stehen für die gestrichenen Indikationen leitliniengerechte Alternativen zur Verfügung. So kann der entstandene Engpass in der Indikation gastrointestinale Motilitätsstörung mit Domperidon behoben werden. Dessen antiemetischer Effekt beruht auf der Kombination gastrokinetischer Wirkungen und der Blockade von Dopamin (D2)-Rezeptoren in der Chemorezeptor-Triggerzone der Area postrema. Im Unterschied zu Metoclopramid durchdringt Domperidon die Blut-Hirn-Schranke kaum.
Als Alternativen in der weggefallenen Indikation Refluxösophagitis stehen Protonenpumpenhemmer, H2- Rezeptorantagonisten und andere säurebindende Substanzen, für die positive Nutzenbelege vorhanden sind, zur Verfügung. Die Behandlung der funktionellen Dyspepsie und Refluxerkrankung mit gleichzeitigen Oberbauchbeschwerden kann ersatzweise mit pflanzlichen Kombinationspräparaten mit belegtem Nutzen wie STW 5 (Iberogast®) erfolgen. Das Phytotherapeutikum zeichnet sich durch ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis aus und ist auch für längerfristige Therapien geeignet.
Seit April sind sie aus den Apothekenregalen verschwunden: MCP-Tropfen mit 5 mg/ml. Doch es gibt Alternativen.
Foto: dpa
MCP wurde als intravenöse Hochdosistherapie zur Prophylaxe akuter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen verwendet. Dies ist nun wegen der Begrenzung auf maximal 30 mg Wirkstoff in 24 Stunden nicht mehr möglich. Für diese Indikation empfehlen die Leitlinien 5-HT3-Antagonisten in Kombination mit Dexamethason in Abhängigkeit vom emetogenem Score der Chemotherapie. Keine ernsthafte Alternative zu MCP in dieser Indikation ist Alizaprid (Vergentan®) aufgrund seines dosisabhängigen Potenzials, extrapyramidale Störungen (EPS) auszulösen.
Diphenhydramin (Vomex®), ein H1-Antihistaminikum der ersten Generation, greift ebenfalls an den Chemorezeptoren der Area postrema an und bewirkt eine selektive Dämpfung des Brechzentrums. Die Wirksamkeit ist bei Kinetosen stärker ausgeprägt als bei arzneimittelbedingtem oder postnarkotischem Erbrechen. Zu beachten ist das anticholinerge Potenzial sowie die ausgeprägt sedierende Wirkung von Diphenhydramin. Wegen des Abhängigkeitsrisikos ist der Wirkstoff für einen längerfristigen Gebrauch ungeeignet.
Keine Übergangsfrist für die Hersteller
Zum Hintergrund: Im April dieses Jahres wurde in Deutschland aufgrund einer EU-weit rechtlich bindenden Entscheidung der European Medicines Agency (EMA) für alle vorliegenden, hoch dosierten Darreichungsformen von MCP-haltigen Produkten die Zulassung widerrufen. Dies betrifft vor allem die Tropfen, die in Deutschland mit circa 90 Prozent Anteil die am häufigsten verordnete Darreichungsform sind. Zukünftig darf eine Konzentration von 1 mg/ml nicht überschritten werden. Der Widerruf der Zulassung für MCP als Resultat des europäischen Risikobewertungsverfahrens wurde von den Zulassungsinhabern erwartet. Überrascht wurden sie jedoch vom sofortigen Widerruf der Zulassung, sodass durch die fehlende Übergangsfrist die Einführung niedrig konzentrierter Metoclopramid (MCP)-haltiger Tropfen nicht möglich war. Am 20. August 2014 informierte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Rote-Hand-Brief über die in Abstimmung mit der EMA getroffenen Zulassungsänderungen für Domperidon.
Was für MCP nun gilt
Folgende Änderungen sind bei der Therapie mit MCP seit dem 9. April 2014 zu beachten:
Ein positives Nutzen- Risiko-Verhältnis wird für die folgenden Indikationen (unter Berücksichtigung der vorgesehenen Maßnahmen zur Risikominimierung) gesehen, bei Erwachsenen:
Bei Kindern im Alter zwischen ein und 18 Jahren:
Begründung der EMA
Nur in der Indikation Übelkeit und Erbrechen hat der Dopamin-Antagonist Domperidon noch ein positives Risiko-Nutzen-Profil.
Foto: Fotolia/drubig-photo
Die Auswertung der EMA zeigte, dass 5-HT3-Rezeptorantagonisten wie Ondansetron und Tropisetron MCP bei der Behandlung akuter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen überlegen sind. Bei der Prävention verzögert auftretender Übelkeit und Erbrechen liegt eine annähernde Vergleichbarkeit der Wirksamkeit von MCP und 5-HT3-Antagonisten vor.
MCP ist ein zentraler Dopamin (D2)-Rezeptorantagonist, der die Wirkung von Dopamin an der chemorezeptiven Triggerzone in der Area postrema verhindert. In höheren Dosen kann MCP auch an 5-HT3-Rezeptoren anbinden. Durch beide Mechanismen wird der antiemetische Effekt der Substanz erklärt. Aufgrund eines direkten Angriffs im Gastrointestinaltrakt werden eine Motilitätssteigerung des Magens und eine Förderung der Magenentleerung bewirkt. Die Blockade der Dopaminrezeptoren kann zu überschießenden cholinergen Effekten führen, die sich in – teilweise irreversiblen – EPS zeigen. Das Auftreten von EPS war die häufigste dokumentierte Nebenwirkung, die bei Kindern bis zu sechsmal häufiger auftrat als bei Erwachsenen.
Neben dem Alter gilt als weiterer Risikofaktor bei Kindern die häufige Überdosierung MCP-haltiger Tropfen. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von EPS wird durch die Anzahl der applizierten Dosen und bei Infusionen durch die Infusionsgeschwindigkeit bestimmt. Auch ältere Patienten scheinen nach Langzeitbehandlungen ein deutlich höheres Risiko für potenziell irreversible Spätdyskinesien zu tragen.
Status quo für Domperidon
Aufgrund der Initiative der belgischen Gesundheitsbehörden wurde ein europaweites Neubewertungsverfahren der kardialen Risiken für Domperidon initiiert. Folgende Änderungen haben sich daraus ergeben:
Literatur bei Verfassern
Kontakt
Ulrich Koczian, PharmD University of Florida, Linden-Apotheke, Stadtberger Str. 6, 86157 Augsburg, E-Mail: linden-apotheke(at)augustakom.net