Auf den Spuren eines Breitband-Virostatikums |
Weltweit suchen Forscher nach Substanzen, die antiviral, etwa gegen Corona- oder Zika-Viren, wirksam sind. / Foto: Fotolia/babimu
Das Forscherteam um Wiebke Obermann von der Universität Marburg und die Gießener Virologin Dr. Christin Müller berichtet darin über einen synthetischen Virenhemmstoff mit Breitbandwirkung. Neben einer Aktivität gegen Zika- und Lassa- sowie Krim-Kongo-Fieber-Viren konnten die Wissenschaftler auch eine Wirkung gegen Coronaviren nachweisen. Bislang handelt es sich allerdings noch um präklinische Ergebnisse. Von einer Zulassung als Medikament ist man noch weit entfernt, sodass die getestete Substanz in der Behandlung der aktuellen Coronaviren-Infektionen keine Rolle spielen wird.
Die Prüfsubstanz, CR-31-B, leitet sich von Silvestrol ab, einem Naturstoff aus asiatischen Mahagonigewächsen. Silvestrol verfügt über virushemmende Eigenschaften, ist chemisch aber nur schwer herstellbar. CR-31-B besitzt eine ähnliche Struktur, ist aber einfacher synthetisierbar. Bei ihren Experimenten infizierten die Wissenschaftler Zellen zum Beispiel mit Coronaviren, anschließend gaben sie einen Hemmstoff hinzu: Silvestrol oder CR-31-B. »Die antiviralen Effekte sind fast identisch«, berichtet Müller in einer Pressemitteilung.
Sowohl Silvestrol als auch CR31-B sind in der Lage, ein körpereigenes Enzym zu hemmen, den eukaryotischen Initiationsfaktor 4A (eIF4A). Dieser ist an der Translation von mRNA in Proteine beteiligt und Viren sind auf ihn angewiesen, um ihre eigenen Proteine herstellen zu können. Wird dieses Enzym gehemmt, ist die Formation des Initiationskomplexes für die Translation erschwert. Das Virus kann sich schließlich nicht mehr vermehren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.