Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Astra-Zeneca und Biontech bei Älteren gleich gut wirksam

In Deutschland wird der Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca bekanntlich zurzeit nur Menschen unter 65 Jahren gegeben. Daten aus England zeigen aber jetzt: Bei Älteren ist er genauso gut wirksam wie die Biontech/Pfizer-Vakzine.
Annette Rößler
03.03.2021  16:30 Uhr

In Großbritannien, das nicht erst seit dem Auftreten der sogenannten englischen Variante B.1.1.7 des Coronavirus stark von der Pandemie betroffen ist, verfolgt man eine andere Impfstrategie als in Deutschland: Die Impfung möglichst vieler Personen aus den besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen mit mindestens einer Dosis hat Priorität vor der Gabe der zweiten Dosis. Dabei wird der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca ebenso wie der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer auch bei Senioren eingesetzt – eine Altersobergrenze, wie sie die deutsche Ständige Impfkommission (STIKO) für die Astra-Zeneca-Vakzine empfohlen hat, gibt es dort nicht.

Diese Strategie scheint aufzugehen, wie eine Datenauswertung aus der ersten Phase der Impfkampagne nahelegt, die jetzt von Mitarbeitern der staatlichen Behörde Public Health England (PHE) auf dem Preprint-Server »MedRxiv« eingestellt wurde. Demnach war die Schutzwirkung bei Senioren nach der ersten Dosis mit beiden Impfstoffen etwa gleich gut. In Großbritannien wird auf Basis entsprechender Notfallzulassungen seit dem 8. Dezember 2020 mit Biontech/Pfizer geimpft und seit dem 4. Januar 2021 auch mit Astra-Zeneca. Bis zum 18. Januar waren zunächst nur die Bewohner und das Personal von Alten- und Pflegeheimen, Über-80-Jährige und bestimmtes medizinisches Personal impfberechtigt, seitdem werden auch Über-70-Jährige und Jüngere mit bestimmten Vorerkrankungen geimpft.

Für die Auswertung mit Cut-off-Datum 19. Februar wurden alle 7,5 Millionen Menschen ab 70 Jahren in England berücksichtigt. Die Autoren wählten das Design einer Test-negativen Fall-Kontroll-Studie, das sich, wie sie schreiben, bei der Abschätzung der Wirksamkeit von Impfungen gegen die Grippe oder andere respiratorische Erkrankungen bewährt habe. Dabei wird geschaut, wie hoch der Anteil Geimpfter bei denjenigen Personen ist, die aufgrund von Symptomen einen Arzt aufgesucht haben und dann positiv auf den Erreger – in diesem Fall SARS-CoV-2 – getestet wurden. Als Vergleich dienen diejenigen, die mit ähnlichen Symptomen ebenfalls zum Arzt gegangen sind, aber negativ getestet wurden.

Wie alle Beobachtungsstudien aus der »echten Welt«, also aus dem Versorgungsalltag jenseits klinischer Studien, sind aber auch solche Studien anfällig für Verzerrungen. So stieg etwa die Infektionswahrscheinlichkeit bei Über-80-Jährigen, die bis zum 4. Januar mit der Biontech/Pfizer-Vakzine geimpft worden waren, paradoxerweise zunächst scheinbar an, was die Autoren allerdings als Zeichen für ein in dieser Bevölkerungsgruppe generell erhöhtes Erkrankungsrisiko deuten. Ab Tag 10 bis 13 nach der (ersten) Impfung war bei den Hochbetagten ein Effekt zu erkennen, die Wirksamkeit stieg bis Tag 28 bis 34 auf 70 Prozent und blieb dann auf diesem Niveau. Die zweite Dosis verstärkte die Wirksamkeit noch einmal: 14 Tage nach dieser wurde eine Wirksamkeit von 89 Prozent erreicht.

Bei den Über-70-Jährigen stieg die Wirksamkeit des Biontech/Pfizer-Impfstoffs innerhalb von vier Wochen (28 bis 34 Tage) nach der ersten Dosis auf 61 Prozent und blieb dann auf diesem Niveau. Beim Astra-Zeneca-Impfstoff wurde in dieser Altersgruppe nach zwei Wochen (14 bis 20 Tage) eine Wirksamkeit von 60 Prozent erreicht, die dann noch weiter auf 73 Prozent ab Tag 35 stieg. Weil die Impfkampagne in dieser Altersgruppe noch nicht so lange läuft, wurde hier für keine der beiden Vakzinen eine Wirksamkeit der zweiten Dosis ermittelt.

Zusätzlich zum Schutz vor symptomatischer Erkrankung senkte eine Dosis des Biontech/Pfizer-Impfstoffs das Risiko Älterer für eine Krankenhauseinweisung um 43 Prozent und das Sterberisiko um 51 Prozent. Die einmalige Impfung mit dem Astra-Zeneca-Vakzin senkte das Hospitalisierungsrisiko zusätzlich um 37 Prozent; über das Sterberisiko ließ sich noch keine Aussage treffen.

Alles in allem spricht dies aber für eine hervorragende Wirkung beider Vakzine, wenn es um die Verhinderung schwerer Verläufe bei Senioren geht; beide verhindern nach einmaliger Impfung Krankenhauseinweisungen zu etwa 80 Prozent. Angesichts dieses Ergebnisses wird die STIKO vermutlich bald die Altersgrenze bei dem Astra-Zeneca-Impfstoff aufheben, wie sie es Ende vergangener Woche bereits angekündigt hat.

Mehr von Avoxa