Antikörper über sechs Monate nachweisbar |
Christina Hohmann-Jeddi |
13.08.2021 15:40 Uhr |
Zum mRNA-Impfstoff Spikevax liegen neue Daten vor. / Foto: Adobe Stock/Marcos del Mazo
Das US-Unternehmen Moderna hat neue Daten zur Beständigkeit des Impfschutzes durch die mRNA-Vakzine Spikevax gegen SARS-CoV-2im Fachjournal »Science« veröffentlicht. Der Impfstoff bewirkt eine dauerhafte Bildung neutralisierender Antikörper gegen das Wildtyp-Virus und verschiedene besorgniserregende und zu beobachtende Varianten. Untersucht wurden die Varianten B.1.1.7 (Alpha), B.1.351 (Beta), P.1 (Gamma), B.1.429 (Epsilon), B.1.526 (Iota) und B.1.617.2 (Delta).
Ein Team um Amarendra Pegu von den National Institutes of Health in Bethesda, USA, untersuchte die Seren von 24 Probanden, die in einem Abstand von vier Wochen mit zwei Dosen von 100 µg Spikevax geimpft worden waren. Je acht Probanden stammten aus den Altersgruppen 18 bis 55 Jahre, 55 bis 70 Jahre und älter als 70 Jahre. Inwieweit die Seren der Geimpften bindende und neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 enthielten, untersuchten die Forschenden mit verschiedenen Testmethoden zu verschiedenen Zeitpunkten (ein Tag, zwei Wochen, drei Monate und sechs Monate nach der zweiten Dosis).
Der Analyse zufolge erreichte die Antikörperantwort zwei Wochen nach der zweiten Dosis gegen alle Varianten ihren Höhepunkt und nahm danach ab. Dennoch wies die Mehrheit der geimpften Teilnehmer bindende und funktionale Antikörper über den gesamten untersuchten Zeitraum von sechs Monaten nach der zweiten Dosis gegen alle untersuchten Varianten auf. Die neutralisierende Kapazität war am höchsten gegen den Wildtyp und Alpha und am niedrigsten gegen Beta (um den Faktor 6 verringert). Hohe Titer bindender Antikörper konnten bei allen Probanden gegen alle Varianten auch nach sechs Monaten noch nachgewiesen werden, berichten die Forschenden.
Diese Daten untermauerten die langanhaltende Effektivität von 93 Prozent, die Spikevax über eine Dauer von sechs Monaten zeige, sagte Modernas CEO Stéphane Bancel in einer Mitteilung des Unternehmens. Die anhaltende Schutzwirkung wurde in einer aktuellen Auswertung der Zulassungsstudie ermittelt, die in Kürze publiziert werden soll.
Eine Analyse unabhängiger Forscher der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, ergab zudem Hinweise darauf, dass Spikevax besser gegen Infektionen mit der Delta-Variante schützt als der mRNA-Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer. Demnach wurden im Juli bei mit Comirnaty Geimpften doppelt so häufig Impfdurchbrüche beobachtet wie bei Spikevax. In dem Monat war Delta die vorherrschende Variante in den USA.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.