Krebsregister: Scheidentumoren nehmen zu |
Im Jahr 2010 erkrankten etwa 3200 Frauen in Deutschland an einem Vulvakarzinom (Scheidentumor), im nächsten Jahr könnten es bereits 4000 sein. Noch vor zehn Jahren lag die Zahl bei weniger als der Hälfte, meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) in seiner neuen Publikation „Krebs in Deutschland“. Die Sterberate steige, anders als bei den meisten anderen gynäkologischen Tumoren, leicht an. Etwa 750 Frauen sterben jährlich an dieser Erkrankung.
Vor allem jüngere Frauen erkrankten laut RKI häufiger, wobei die größte Krankheitslast nach wie vor bei Frauen über 70 Jahren liegt. Die relative Fünfjahres-Überlebensrate wird 71 Prozent angegeben. Dies liegt auch daran, dass die überwiegende Zahl der invasiven Karzinome in einem frühen Stadium (T1) diagnostiziert wird. Meist handelt es sich um Plattenepithelkarzinome (etwa 90 Prozent). Die sogenannten nicht-verhornenden Typen gehen mit einer chronischen Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) einher, die verhornenden Karzinome entstehen HPV-unabhängig. Letztere kämen vor allem älteren Frauen vor und sind der häufigste Typ des Vulvakarzinoms, meldet das RKI.
Als weitere Risikofaktoren gelten Rauchen und Alkoholmissbrauch. Eine lang anhaltende Immunsuppression, zum Beispiel nach Organtransplantation oder bei HIV-Erkrankung, kann eine Infektion mit HPV begünstigen. Andere Tumoren im Genitalbereich und deren Vorstufen, zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, stellen einen Risikofaktor für das Vulvakarzinom dar. Die HPV-Impfung soll den HPV-bedingten Karzinomen vorbeugen.
„Krebs in Deutschland“ erscheint alle zwei Jahre als Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e. V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) im RKI. Für 26 Krebsarten werden die wichtigsten epidemiologischen Daten und aktuelle Trends dargestellt. Neu aufgenommen wurde das Pleuramesotheliom und das Vulvakarzinom. (bmg)
Lesen Sie dazu auch
Krebs in Deutschland 2009/2010 (externer Link)
Krebs: Bakterien und Viren als Auslöser, Titelbeitrag in PZ 36/2012
20.12.2013 l PZ
Foto: Fotolia/Deklofenak